Isoflavone: nicht unbegrenzt schlucken

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (kig). Die unkontrollierte und längerfristige Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit einem hohen Gehalt an isolierten Isoflavonen ist gegenwärtig nicht empfehlenswert.

Die Daten zur Risikobewertung sind unzureichend und uneinheitlich, warnten Experten auf dem Lebensmittelchemikertag in Kaiserslautern. Denn Isoflavonpräparate variieren in ihrer Zusammensetzung je nach Ausgangsmaterial und Herstellungsverfahren stark. Auch werden unterschiedliche Tagesverzehrsmengen angegeben. Daher kann man die einzelnen Produkte nur schwer miteinander vergleichen.

Isoflavone kommen zum Beispiel in Soja und Rotklee vor. Unklar ist jedoch, ob die natürlicherweise in Lebensmitteln vorkommen Inhaltsstoffe genauso wirken wie die isolierten, so die Experten. Die Daten zur Wirksamkeit bei vasomotorischen Symptomen sind zudem wenig überzeugend. Daher kann man Isoflavonpräparate derzeit nicht als gesundheitlich unbedenklich einstufen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?