Kommentar

Ist die Pandemie ein Hirngespinst?

Veröffentlicht:

Von Michael Hubert

40 Jahre Mondlandung - einige glauben, Neil Armstrong hat den Erdtrabanten nie betreten. Ein Monat Schweinegrippe-Pandemie - Cochrane-Forscher Jefferson glaubt, es gebe gar keine: Nur durch eine Definitionsänderung der WHO sei die Schweinegrippe zur Pandemie geworden.

Aber: Auch ohne die WHO-Deklaration einer Pandemie würden wir all das sehen, was wir jetzt sehen: anhaltende Übertragung von H1N1/09 innerhalb der Gemeinschaft, in vielen Ländern, auf allen Kontinenten, teils schwere Erkrankungen. Den Stempel "Pandemie" braucht das Virus dafür nicht.

Aber die Staatengemeinschaft braucht diesen Stempel. Er macht intellektuelle und materielle Ressourcen frei. Der Stempel lässt uns das Geschehen wissenschaftlich verfolgen, mögliche Veränderungen im Virus entdecken. Das ist ein Unterschied zu früher: Dank molekularbiologischer Verfahren sind wir heute dazu in der Lage. Durch sie wissen wir, wie das Virus der Spanischen Grippe 1918 aussah - ob Jefferson auch hier zweifelt, ist wissenschaftlich belanglos.

Auch einen Grund zu impfen sieht der Forscher nicht. Die Impfung sei nicht ausreichend wirksam. Doch selbst wenn der Schutz nur bei 30 bis 50 Prozent liegt: Das ist eine hohe Rendite, quasi ohne Risiko!

Lesen Sie dazu auch: "Schwangere brauchen die Impfung"

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Mexikanische Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr