Ist natürliche Rinderkrankheit Ursache von BSE?

LONDON (ddp). Die Rinderseuche BSE hat sich möglicherweise aus einer seltenen, natürlich vorkommenden Hirnkrankheit bei Kühen entwickelt und nicht, wie bislang angenommen, aus der Schafkrankheit Scrapie. Darauf deuten Studienergebnisse eines Forscherteams um Dr. Raffaella Capobianco vom Neurologischen Carlo-Besta-Institut in Mailand hin.

Veröffentlicht:

Mäuse wurden mit dem Erreger einer vor allem bei älteren Rindern spontan auftretenden Prionenerkrankung namens BASE infiziert. Sie entwickelten dann unter bestimmten Bedingungen die für BSE charakteristischen Symptome - und nicht die BASE-typischen Krankheitsanzeichen. Sollten die Tests bestätigt werden, müssten die Maßnahmen zur Verhinderung weiterer Epidemien und zum Schutz des Menschen überdacht werden (New Scientist online).

Bislang halten Wissenschaftler verseuchtes Futter für den Auslöser von BSE. Das Futter habe Überreste von mit der Traberkrankheit Scrapie infizierten Schafen enthalten, deren Erreger dann bei Rindern die Hirnschäden auslösten. Allerdings gab es von Anfang an Zweifel an dieser Theorie. So seien etwa Versuche, Scrapie gezielt auf Rinder zu übertragen, gescheitert. Deshalb haben Wissenschaftler vermutet, BSE könnte eine Variante der natürlich vorkommenden Prionenerkrankung BASE sein.

Es müsse nun untersucht werden, ob BASE auf Menschen übergehen kann - und wie die BSE-Epidemie entstanden sei, um weitere Fälle von Ansteckungen zu vermeiden. Darauf weisen die Wissenschaftler hin.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung