Ist natürliche Rinderkrankheit Ursache von BSE?

LONDON (ddp). Die Rinderseuche BSE hat sich möglicherweise aus einer seltenen, natürlich vorkommenden Hirnkrankheit bei Kühen entwickelt und nicht, wie bislang angenommen, aus der Schafkrankheit Scrapie. Darauf deuten Studienergebnisse eines Forscherteams um Dr. Raffaella Capobianco vom Neurologischen Carlo-Besta-Institut in Mailand hin.

Veröffentlicht:

Mäuse wurden mit dem Erreger einer vor allem bei älteren Rindern spontan auftretenden Prionenerkrankung namens BASE infiziert. Sie entwickelten dann unter bestimmten Bedingungen die für BSE charakteristischen Symptome - und nicht die BASE-typischen Krankheitsanzeichen. Sollten die Tests bestätigt werden, müssten die Maßnahmen zur Verhinderung weiterer Epidemien und zum Schutz des Menschen überdacht werden (New Scientist online).

Bislang halten Wissenschaftler verseuchtes Futter für den Auslöser von BSE. Das Futter habe Überreste von mit der Traberkrankheit Scrapie infizierten Schafen enthalten, deren Erreger dann bei Rindern die Hirnschäden auslösten. Allerdings gab es von Anfang an Zweifel an dieser Theorie. So seien etwa Versuche, Scrapie gezielt auf Rinder zu übertragen, gescheitert. Deshalb haben Wissenschaftler vermutet, BSE könnte eine Variante der natürlich vorkommenden Prionenerkrankung BASE sein.

Es müsse nun untersucht werden, ob BASE auf Menschen übergehen kann - und wie die BSE-Epidemie entstanden sei, um weitere Fälle von Ansteckungen zu vermeiden. Darauf weisen die Wissenschaftler hin.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden