Robert Koch-Institut

Jahrbuch 2018 zu Infektionsepidemiologie erhältlich

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Infektionsepidemiologische Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für das Jahr 2018 ist veröffentlicht worden. Das Jahrbuch enthält detaillierte Informationen und Auswertungen des Robert Koch-Instituts (RKI) zu den rund 60 meldepflichtigen Infektionskrankheiten, teilt das RKI mit.

Im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes hat das RKI die Verantwortung, die Daten zu meldepflichtigen Infektionskrankheiten unter infektionsepidemiologischen Gesichtspunkten auszuwerten, heißt es in der Mitteilung des Instituts. . Die zeitnahe Veröffentlichung dieser Auswertungen ist eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung und Beurteilung gesundheitspolitischer Präventionskonzepte und für effektive Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung.

Das Jahrbuch ergänzt die aktuelle Berichterstattung über das Infektionsgeschehen im wöchentlich erscheinenden Epidemiologischen Bulletin und die krankheitsspezifischen Jahresberichte sowie die Meldedaten in SurvStat, das eine interaktive Abfrage von Meldedaten ermöglicht. (eb)

Die Bestellung der gebundenen Version (247 Seiten) des Jahrbuchs 2018 ist möglich auf: www.rki.de/jahrbuch

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 31

Corona-Aufarbeitung: Hochmut oder Demut?

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung