Neuer Geschäftsbereich

Janssen will in Entwicklungsländern expandieren

Veröffentlicht:

NEUSS. Der Pharmahersteller Janssen Pharmaceuticals hat einen neuen Geschäftsbereich gegründet: Die Einheit "Janssen Global Public Health (GPH)" soll sich um die Arzneimittelversorgung in Entwicklungs- und Schwellenländern kümmern.

Das Aufgabenspektrum der neuen Unis, heißt es in einer Mitteilung der deutschen Landesgeselleschaft Janssen-Cilag, beinhalte die klinische Arzneimittel-Entwicklung sowie Konzeption und Realisation von Marktzugangsstrategien; letzteres in Zusammenarbeit mit Regierungen, Behörden und nichtstaatlichen Hilfsorganisationen.

Der Präparate-Fokus liege auf HIV und multiresistenter Tuberkulose, Wurmerkrankungen sowie den Tropenkrankheiten Flussblindheit und Elephantiasis.

Zum Wirkstoffportfolio von GPH gehören unter anderem Sirturo® (Bedaquilin) gegen multiresistente Tuberkulose. Das Mittel - laut "Ärzte ohne Grenzen" die erste Innovation seit 1963, die speziell gegen TB entwickelt wurde - erhielt vor einem Jahr die Zulassung der US-Behörde FDA und kürzlich auch die Zulassungsempfehlung in Europa.

Die HIV-Medikamente Rilpivirin und Dapivirin: Für ersteres soll eine neue Langzeit-Depotformulierung entwickelt werden. Dapivirin wolle man als Vaginalring zur HIV-Prävention weiterentwickeln, heißt es.

Gegen Elephantitis und Flussblindheit wird derzeit eine Neuformulierung des Wirkstoffs Flubendazol getestet, und für den verwandten Wirkstoff Mebendazol soll eine neuartige, kaubare Formulierung entwickelt werden.

Janssen hat sich im Rahmen der 2012 verabschiedeten "London Declaration" verpflichtet, bis 2020 jedes Jahr 200 Millionen Dosen dieses Anthelminthikums an Entwicklungsländer zu spenden.

"Im Kampf gegen globale Gesundheitsbedrohungen ist es wichtig, den Bedürfnissen der Entwicklungsländer ebenso viel Bedeutung beizumessen wie denen der Industrienationen", ließ Paul Stoffels, Forschungsvorstand der Konzernmutter Johnson & Johnson und Vorsitzender von Janssen Pharmaceuticals anlässlich der Gründung des neuen Geschäftsbereiches verlauten. (cw)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.