Neuer Geschäftsbereich

Janssen will in Entwicklungsländern expandieren

Veröffentlicht:

NEUSS. Der Pharmahersteller Janssen Pharmaceuticals hat einen neuen Geschäftsbereich gegründet: Die Einheit "Janssen Global Public Health (GPH)" soll sich um die Arzneimittelversorgung in Entwicklungs- und Schwellenländern kümmern.

Das Aufgabenspektrum der neuen Unis, heißt es in einer Mitteilung der deutschen Landesgeselleschaft Janssen-Cilag, beinhalte die klinische Arzneimittel-Entwicklung sowie Konzeption und Realisation von Marktzugangsstrategien; letzteres in Zusammenarbeit mit Regierungen, Behörden und nichtstaatlichen Hilfsorganisationen.

Der Präparate-Fokus liege auf HIV und multiresistenter Tuberkulose, Wurmerkrankungen sowie den Tropenkrankheiten Flussblindheit und Elephantiasis.

Zum Wirkstoffportfolio von GPH gehören unter anderem Sirturo® (Bedaquilin) gegen multiresistente Tuberkulose. Das Mittel - laut "Ärzte ohne Grenzen" die erste Innovation seit 1963, die speziell gegen TB entwickelt wurde - erhielt vor einem Jahr die Zulassung der US-Behörde FDA und kürzlich auch die Zulassungsempfehlung in Europa.

Die HIV-Medikamente Rilpivirin und Dapivirin: Für ersteres soll eine neue Langzeit-Depotformulierung entwickelt werden. Dapivirin wolle man als Vaginalring zur HIV-Prävention weiterentwickeln, heißt es.

Gegen Elephantitis und Flussblindheit wird derzeit eine Neuformulierung des Wirkstoffs Flubendazol getestet, und für den verwandten Wirkstoff Mebendazol soll eine neuartige, kaubare Formulierung entwickelt werden.

Janssen hat sich im Rahmen der 2012 verabschiedeten "London Declaration" verpflichtet, bis 2020 jedes Jahr 200 Millionen Dosen dieses Anthelminthikums an Entwicklungsländer zu spenden.

"Im Kampf gegen globale Gesundheitsbedrohungen ist es wichtig, den Bedürfnissen der Entwicklungsländer ebenso viel Bedeutung beizumessen wie denen der Industrienationen", ließ Paul Stoffels, Forschungsvorstand der Konzernmutter Johnson & Johnson und Vorsitzender von Janssen Pharmaceuticals anlässlich der Gründung des neuen Geschäftsbereiches verlauten. (cw)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Fünfte Kampagne 2024

Pakistan startet neue Polio-Impfkampagne

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Kein Königsweg für mehr Organspenden

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?