Je mehr Kilos, desto öfter Sodbrennen - das gilt nicht nur bei Übergewicht

BOSTON (cin/eis). Je mehr Gewicht Frauen auf die Waage bringen, desto häufiger haben sie Reflux- Symptome. Schon unter Normalgewichtigen steigt mit zunehmendem BMI (body mass index) die Rate von Frauen mit Reflux-Symptomen, hat eine Studie ergeben. Und: Abspecken hilft offenbar gegen Reflux. Je mehr Kilos bei Frauen purzeln, desto seltener haben sie Symptome.

Veröffentlicht:

In der Studie erhielten 10 545 Frauen der Nurses‘ Health Studie einen Fragebogen zu Häufigkeit, Schweregrad und Dauer von gastroösophagealen Reflux-Symptomen (NEJM 354, 2006, 2340). Danach hatten 2310 Frauen davon häufig Reflux-Symptome (mindestens einmal in der Woche). Anhand des BMI wurden die Frauen in sieben Gruppen eingeteilt.

Im Vergleich zu Frauen mit einem BMI zwischen 20 und 22,4 (Referenzgruppe) lag bei Frauen mit einem BMI kleiner 20 die Rate der von Reflux Betroffenen um 33 Prozent niedriger. Mit steigendem BMI stieg auch die Rate von Frauen mit häufigen Reflux-Symptomen im Vergleich zur Referenzgruppe:

  • bei einem BMI von 22,5 bis 24,9 um 38 Prozent
  • bei einem BMI von 25 bis 27,4 um 120 Prozent,
  • bei einem BMI von 27,5 bis 29,9 um 143 Prozent,

- bei einem BMI von 30 bis 34,9 um 192 Prozent und bei einem BMI über 35 um 193 Prozent.

In der Studie wurden zudem Daten von Frauen analysiert, die in einem Zeitraum von 14 Jahren stark zu- oder abgenommen hatten. Bei Frauen, deren BMI in dieser Zeit um 3,5 stieg, war im Vergleich zu Frauen mit gleichbleibendem BMI die Rate von Betroffenen mit Symptomen mehr als doppelt so hoch.

Anders in der Gruppe der Frauen, die ihren BMI um 3,5 reduziert hatten. Bei den Frauen war die Rate von Betroffenen mit Reflux-Symptomen im Vergleich zu Frauen, die nicht abgenommen hatten, um 40 Prozent geringer.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung