Jede dritte Frau entbindet im Südwesten per Kaiserschnitt

STUTTGART (mm). Jede dritte Schwangere in Baden-Württemberg entbindet per Kaiserschnitt. "Nicht jeder Kaiserschnitt ist auch medizinisch begründet", warnt Marianne Dirks, Vorsitzende des Hebammenverbandes Baden-Württemberg.

Veröffentlicht:

Nach Infos des Sozialministeriums in Stuttgart hat die Zahl der Kaiserschnitte in den vergangenen 15 Jahren um mehr als die Hälfte zugenommen. "Zu Anfang der Schwangerschaft wünschen sich nur vier Prozent der Frauen einen Kaiserschnitt", so Dirks.

Viele Schwangere würden jedoch zunehmend im Laufe der Schwangerschaft verunsichert. Dirks glaubt zudem, daß der Trend zu mehr Kaiserschnitten durch die Fallpauschalen der Kliniken gefördert werde. Dirks: "Für einen Kaiserschnitt bekommt ein Krankenhaus 3000 Euro vergütet - etwa doppelt so viel wie für ein normale Geburt."

Dr. Josef Siebig, Direktor der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft, betonte jedoch, daß Kliniken bei Geburten per Sectio unterm Strich keine finanziellen Vorteile hätten.

Im Schnitt erhielten die Häuser bei einem Kaiserschnitt 2976 Euro, bei einer normalen Geburt 1691 Euro. Die Zunahme der Kaiserschnitte führt Siebig auf den "Sicherheitsaspekt für das Kind" und den Rückgang von Zangengeburten und Vakuumextraktionen zurück.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?