Jeder zehnte Patient der Herzchirurgie ist über 80

HAMBURG (di). Die Patienten in der Herzchirurgie werden immer älter. Jeder zehnte Patient ist heute mindestens 80 Jahre alt - die Ergebnisse der Eingriffe sind dennoch stabil.

Veröffentlicht:

"Wir haben eine flächendeckende Versorgung auf hohem qualitativen und quantitativen Niveau", sagte der amtierende Präsident der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG), Professor Arno Krian, auf der Jahrestagung in Hamburg. Krian begrüßte es ausdrücklich, dass alten Patienten die Möglichkeiten der modernen Herzchirurgie in Deutschland offen stehen. "Jede Art von Rationierung wäre unethisch", betonte Krian.

Dennoch sehen die Herzchirurgen Bedarf für eine Debatte über die Prioritäten im deutschen Gesundheitswesen. Die Rahmenbedingungen verlangten eine sachliche Diskussion zu diesem Thema, politische Parolen unter dem Schlagwort "alles für jeden" halten die Herzchirurgen nicht für Ziel führend. Krians Nachfolger Professor Axel Haverich bot den Politikern in dieser Diskussion Unterstützung durch seine Fachgruppe an.

Nach der Leistungsstatistik der DGTHG entfielen im vergangenen Jahr 9,6 Prozent aller Eingriffe auf Operationen an Menschen, die 80 Jahre oder älter waren. Zum Vergleich: Vor zehn Jahren waren dies noch zwei Prozent. Trotz des damit verbundenen höheren OP-Risikos hat sich die Sterblichkeit bei diesen Eingriffen nicht verändert. "Das ist ein Zeichen für verbesserte Versorgungsqualität", sagte Krian.

Die Gesamtzahl der Eingriffe am Herzen und an den herznahen Gefäßen war mit etwa 97 000 im Vergleich zu 2005 stabil. Jeder zweite Eingriff ist eine isolierte Koronaroperation, die zweithäufigste Operationsart ist die Herzklappenchirurgie (isoliert etwa 20 000 Mal, kombiniert weitere rund 10 000). Etwa 5000 Mal wurden in Deutschland korrigierende und palliative Operationen bei Patienten mit angeborenen Herzfehlern vorgenommen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren