Jetzt auch bei Epilepsie tiefe Hirnstimulation

WIESBADEN (ner). Die Tiefenhirnstimulation ist eine Option für Patienten mit schwerer pharmakoresistenter Epilepsie.

Veröffentlicht:

Allerdings dürfe man nicht allzu plakativ von Erfolgen dieser Methode berichten, betonte Professor Bernhard Steinhoff beim Neuro-Update in Wiesbaden. Denn mit solchen Vorschusslorbeeren würde man leicht teilweise nicht erfüllbare Hoffnungen wecken, sagte Steinhoff.

Der Experte vom Epilepsie-Zentrum Kehl-Kork wies auf die bislang methodisch meist unzureichenden Studien hin. Insofern sei eine 2010 publizierte kontrollierte Doppelblindstudie mit 110 Patienten ein Meilenstein.

Die Teilnehmer hatten im Mittel 19,5 Anfälle pro Monat, bei der Hälfte reduzierte die Stimulation im Nucleus anterior thalami die Anfälle um mindestens 50 Prozent. 15 Prozent der Patienten blieben mindestens sechs Monate lang frei von Anfällen.

Dennoch warnte Steinhoff vor überzogenen Erwartungen: Bei einzelnen Teilnehmern kam es auch zu Verschlechterungen, außerdem traten gehäuft Depressionen, Gedächtnisstörungen und Verwirrtheitsepisoden auf.

Die Tiefenhirnstimulation wird bereits bei neurologischen Erkrankungen wie schweren Depressionen, Morbus Parkinson, Dystonien, Koma oder Clusterkopfschmerzen untersucht.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern