Mammakarzinom

Junge Frauen überschätzen kontralaterale Mastektomie

Veröffentlicht:

NEW YORK. Viele Frauen mit Brustkrebs, die sich prophylaktisch die gesunde kontralaterale Brust abnehmen lassen, überschätzen das Tumorrisiko ohne Op, obwohl vier von fünf mit ihrer Entscheidung zufrieden sind.

Weil die Zahl der prophylaktischen Mastektomien in den USA seit 1990 drastisch gestiegen ist, befragten Onkologen um Dr. Shoshana M. Rosenberg vom Memorial Sloan-Kettering Institut in New York 123 Brustkrebspatientinnen unter 40 mit prophylaktischer Op (Ann Intern Med. 2013; 159 (6):373-381).

98% wollten das Tumorrisiko verringern, 94% ihre Lebensqualität verbessern, 95% ihren Seelenfrieden, 85% eine Metastasierung verhindern, 87% befürchteten ein erhöhtes Risiko.

Die meisten Frauen, nämlich 80%, waren mit ihrer Entscheidung für die prophylaktische kontralaterale Mastektomie sehr zufrieden. 90% gaben sogar an, sie würden sich wieder für den Eingriff entscheiden.

Ärzte waren wichtigste Informationsquelle

Fast alle (97%) glaubten, über Nutzen und Risiken der Therapieoptionen nach der Diagnose eines unilateralen Mammakarzinoms Bescheid zu wissen.

 93% meinten, mit der prophylaktischen Entfernung der anderen Brust die richtige Entscheidung getroffen zu haben. In der Befragung stellte sich auch heraus, dass Ärzte die wichtigste Informationsquelle für die Patientinnen waren. Für jede zweite war das der Fall.

Das ist allerdings nur die eine Seite der Medaille. Denn nur ein Drittel der Befragten gab an, dass es für sie sehr wichtig oder wichtig war, den Empfehlungen ihres Arztes dann tatsächlich auch zu folgen. Nur jede zweite Frau wies darauf hin, dass ihr Arzt Gründe gegen eine prophylaktische Mastektomie mir ihr erörtert habe.

Das könnte nach Ansicht von Rosenberg und ihren Kollegen ein Hinweis darauf sein, dass viele Frauen von ihren Ärzten nicht auf die Tatsache hingewiesen werden, dass das Risiko für eine Erkrankung der kontralateralen Brust vergleichsweise niedrig ist.

Frauen ohne Veränderungen in den BRCA-Genen überschätzen offenbar das Risiko, nach der Diagnose eines unilateralen Karzinoms auch maligne Veränderungen in der anderen Brust zu entwickeln. Sie glaubten, es erkrankten zehn von 100 binnen fünf Jahren an kontralateralem Krebs, es sind nur 2% bis 4%. (ple)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

Studie: KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut