Befragung an Schulen

Jungs wissen weniger über Geschlechtskrankheiten als Mädchen

Veröffentlicht:

DRESDEN. Einen enormen Nachholbedarf an Wissen zum eigenen Körper haben Urologen in Nordrhein-Westfalen bei einer Befragung von 14- bis 15-jährigen Jugendlichen festgestellt.

Dr. Jennifer Kranz und ihre Kollegen vom St. Antonius Hospital in Eschweiler haben beim Urologen-Kongress in Dresden über eine Befragung von Jugendlichen in drei Gymnasien berichtet. Zu drei verschiedenen Zeitpunkten waren anatomisch-funktionelle Fragen rund um das Thema Jungengesundheit gestellt worden.

Dabei stellte sich heraus, dass Jungen zum Beispiel Probleme hatten, durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragbare Erkrankungen zu benennen. Mädchen dagegen konnten teilweise mehr als drei Geschlechtskrankheiten aufzählen. Auch anatomische und funktionelle Fragen seien von Jungen meistens falsch beantwortet worden, berichten Kranz und ihre Mitarbeiter. Nach Unterricht durch urologische Mitarbeiter war dann ein "deutlicher Erkenntnisgewinn" zu verzeichnen. Die Urologen sprechen sich dafür aus, eine Vorsorgeuntersuchung für Jungen und junge Männer zu etablieren.

Die deutschen Urologen setzen sich in Informationskampagnen schon seit einiger Zeit für eine verstärkte Vorsorge bei Jungen und jungen Männern ein. Dazu sind unter anderem eigene Internetauftritte wie Jungensprechstunde.de (Inhalte zusammengestellt von der DGU und dem Berufsverband der Deutschen Urologen) und Hodencheck.de (Initiative der DGU in Kooperation mit dem Berufsverband der Deutschen Urologen) geschaltet worden. Die DGU befürwortet außerdem die Impfung von Jungen gegen humane Papillomaviren (HPV). (ner)

Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Welche Vitamin D-Dosis betrachten Sie als sicher?

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Lesetipps
Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern