Hausärztliche Versorgung

KV Nordrhein sieht Erfolge in der Nachwuchsgewinnung

In Nordrhein geht es beim Allgemeinmediziner-Nachwuchs voran. Es gibt mehr Ärzte in Weiterbildung, Quereinsteiger sowie Treffen von jungen Medizinern und älteren Praxisinhabern.

Veröffentlicht:
Im vergangenen Jahr haben sich in Nordrhein knapp 600 Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung Allgemeinmedizin befunden.

Im vergangenen Jahr haben sich in Nordrhein knapp 600 Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung Allgemeinmedizin befunden.

© Robert Kneschke / Stock.adobe.com

Düsseldorf. Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNo) sieht sich trotz vieler offener Sitze vor allem in ländlichen Regionen bei der Nachwuchsgewinnung im Bereich der Allgemeinmedizin auf Kurs. Das Kompetenzzentrum für Allgemeinmedizin verzeichnete laut KV-Vize Dr. Casten König 2024 ein „Rekordjahr“.

So haben sich im vergangenen Jahr knapp 600 Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung befunden, berichtete König bei der Vertreterversammlung der KVNo in Düsseldorf. Rund 560 von ihnen haben an mehreren Seminartagen des Kompetenzzentrums teilgenommen, das entspricht insgesamt rund 1.200 Teilnahmen. „Vor sechs Jahren sind wir mit 50 Teilnahmen gestartet“, berichtete er.

Nach Angaben der KVNo konnten vor allem die verschiedenen Vorbereitungsprogramme für eine spätere Praxistätigkeit überzeugen: Die Zahl der Teilnahmen im 4. oder 5. Weiterbildungsjahr habe sich von 36 im Jahr 2023 auf 67 ein Jahr später fast verdoppelt. Zudem gibt es mehr Facharztprüfungen: 2024 waren es laut König rund 260, inzwischen sind es fast 300.

Erfolglose „Stadt- und Landpartien“

Eine Erfolgsgeschichte stellen laut König auch die sogenannten „Stadt- und Landpartien“ dar: Bei diesen regionalen Treffen kommen in der Regel 20 bis 30 junge Ärztinnen und Ärzte, für die eine Niederlassung infrage kommt, in Kontakt mit älteren Kolleginnen und Kollegen, die ihre Praxis perspektivisch abgeben wollen. Die Entscheidung, drei bis vier Regionen zu einem Treffen zusammenzufassen, sei klug gewesen, sagte König. Die KVNo will das Programm auf jeden Fall fortführen.

Positiv wertet der KVNo-Vize, dass die Zahl der Quereinsteiger im Bereich Allgemeinmedizin stetig zunimmt. „Vor zehn Jahren hatten wir 20 Quereinsteiger, vor fünf Jahren 100, jetzt sind es 150“, berichtete er. Das bedeute zwar nicht, dass es dadurch wieder mehr Hausärzte gebe, jedoch konnte der Rückgang zumindest gestoppt werden. So habe sich die Zahl der Hausärzte in Nordrhein sich in den vergangenen drei Jahres stets zwischen 6.050 und 6.080 bewegt.

Neue Kampagne in Planung

„Das ist ein Erfolg und zeigt, dass die Maßnahmen, die wir zusammen ergriffen haben, die richtigen waren“, betonte König. Um die Nachwuchsgewinnung weiter zu stärken, plant die KV eine neue Kampagne, die sie bei der kommenden Vertreterversammlung im November vorstellen will.

Die KVNo ist derzeit dabei, die erste „Startpraxis“ im Kreis Kleve einzurichten, die junge Ärzte aus einer Anstellung heraus schrittweise an die Selbstständigkeit heranführen soll. Laut KVNo-Vorstandschef Dr. Frank Bergmann soll sie im Frühjahr 2026 den Betrieb aufnehmen, derzeit werden Ärztinnen und Ärzte rekrutiert, die dort tätig sein wollen. Bei ihrem Modellprojekt zum Einsatz von Physician Assistants (PA) für den Ausbau der Delegation in Haus- und Facharztpraxen hat die KVNo die Akquisephase bereits abgeschlossen – 13 Praxen sind nun am Start. (bel)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Janusköpfig

Wie KI in der Kardiologie eine echte Hilfe sein könnte

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergiescreening für Kinder einen Schritt voraus sein

Lesetipps
Ein Arzt legt einem Jungen eine Manschette um den rechten Arm.

© Halfpoint / Stock.adobe.com

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

TI-Messenger Symbol

© Ruslan / stock.adobe.com

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich