Nach Strafandrohung aus Ministerium

KV Sachsen will hautärztliche Versorgung in Ostsachsen puschen

Nachdem das Sozialministerium der KV ein monatliches Zwangsgeld von 25.000 Euro angedroht hatte, will diese nun finanzielle Anreize für niedergelassene Dermatologen bieten – und Telemedizin forcieren.

Veröffentlicht:
Um die prekäre hautärztliche Versorgung in Ostsachsen zu verbessern, setzt die KV auf neue Anreize. (Symbolbild)

Um die prekäre hautärztliche Versorgung in Ostsachsen zu verbessern, setzt die KV auf neue Anreize. (Symbolbild)

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Dresden. Die KV Sachsen will nach dem Verfahren des Landessozialministeriums gegen sie die hautärztliche Versorgung in Ostsachsen verbessern. Dazu will die KV Sachsen nach Informationen der Ärzte Zeitung unter anderem auf finanzielle Anreize für niedergelassene Mediziner und Telemedizin setzen. Das Sozialministerium hatte im vergangenen Jahr ein Verfahren gegen die KV geführt, weil die hautärztliche Versorgung dort äußerst schlecht ist.

Laut dem Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Sachsen besteht seit Oktober 2020 in der Region Löbau-Zittau bei den Hautärzten Unterversorgung. Das Sozialministerium war aktiv geworden, weil vier von vier vorgesehenen Stellen bei Hautärzten nicht besetzt sind. Das heißt, dass dort seit Juli 2022 gar kein niedergelassener Hautarzt mehr tätig ist. In der Region leben rund 115.000 Menschen.

Neues Vergütungskonzept von April 2023 an

Bei dem Verfahren hatte das Ministerium der KV ein monatliches Zwangsgeld von 25.000 Euro angedroht. Der KV-Vorstandsvorsitzende Dr. Klaus Heckemann hatte angekündigt, dass sich die KV mit allen rechtlichen Mitteln wehren werde, wenn es zum wirksamen Erlass des Verpflichtungsbescheides und damit zur Strafzahlung kommen sollte. Das Ministerium verhängte schließlich keine Strafzahlung und forderte stattdessen die KV auf, in regelmäßigen vorgegebenen Abständen dem Ministerium über die Versorgungssituation im hautärztlichen Planungsbereich Löbau-Zittau zu berichten.

Die KV will nun ein Vergütungskonzept von April 2023 umsetzen, das der Ärzte Zeitung vorliegt und den Titel „Teledermatologisches Projekt in Ostsachsen“ trägt. Demnach soll es eine einmalige Anschubfinanzierung für Technik für teilnehmende Mediziner geben. Beteiligte Hausarztpraxen sollen als zusätzliche Vergütung 15 Euro je markiertem und weiterbehandeltem Patienten erhalten. Bei teilnehmenden Dermatologen soll der Zuschlag ebenfalls bei 15 Euro je Patient liegen.

Die KV wollte sich auf Nachfrage nicht weiter dazu äußern und verwies darauf, erst im Februar über Projektbeginn und Umsetzung informieren zu wollen. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber