Weltnierentag

Kampagne zum akuten Nierenversagen

Veröffentlicht:

WEIMAR. Am heutigen Weltnierentag (14. März) startet eine bundesweite Informationskampagne zum akuten Nierenversagen (ANV), berichtet die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN).

Die DGfN informiert gemeinsam mit der Deutschen Nierenstiftung und dem Verband Deutscher Nierenzentren e.V. über die Prävention akuter Nierenkrankheiten. Dazu wurden fast eine halbe Million Flyer zur Nierengesundheit in Apotheken ausgelegt.

Im Gegensatz zum chronischen Nierenversagen ist akutes Nierenversagen (ANV) keine Alterserscheinung oder per se Folge von Diabetes mellitus oder Bluthochdruck, heißt es in einer Mitteilung der DGfN.

ANV ist lebensbedrohend

Bei ANV verlieren die Nieren innerhalb weniger Tage oder Stunden mehr als 50 Prozent ihrer Funktion (Entgiftung und Entwässerung). Ursachen können Blutverlust, Schockzustände nach Unfällen, schwere Infektionen mit Sepsis, aber auch Medikamente oder Flüssigkeitsmangel sein.

Je älter ein Patient ist und je mehr Begleiterkrankungen er hat, desto größer ist ANV-Risiko. Die Gefährdung ist besonders erhöht, wenn Betroffene zuvor bereits eine eingeschränkte Nierenfunktion hatten.

ANV ist immer ein lebensbedrohlicher Zustand. Oft ist eine intensivmedizinische Behandlung, in einigen Fallen auch eine vorübergehende Dialyse notwendig. Die Prävalenz des ANV bei Patienten auf der Intensivstation liegt bei 5 bis 35 Prozent, bei septischem Schock sogar bei bis zu 50 Prozent. Je nach Schweregrad und Ursache des ANV sterben 10 bis 76 Prozent der Betroffenen.

Auch nach erfolgreicher Therapie haben die Patienten trotz wiedererlangter Nierenfunktion ein deutlich erhöhtes Risiko, später ein chronisches Nierenleiden zu entwickeln und dauerhaft dialysepflichtig zu werden. (eb)

Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Hartwig Raeder 14.03.201307:38 Uhr

Definition des akuten Nierenversagens

Es gibt auch noch andere Definitionen.
Dr. Hartwig Raeder

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?