Akutes Koronarsyndrom

Kampf gegen Tabakkonsum zu lasch?

Tabakentwöhnung wird bei Rauchern nach einem akuten Koronarsyndrom anscheinend nicht konsequent genug betrieben.

Veröffentlicht:
Glimmstängel adé? Nach einem Herzinfarkt ist die Motivation häufig hoch.

Glimmstängel adé? Nach einem Herzinfarkt ist die Motivation häufig hoch.

© nikkytok / Getty Images / iStock

Ein Herzinfarkt kann auch Gutes bewirken. Experten halten den Zeitpunkt eines solchen Ereignisses für besonders günstig, um davon betroffene Raucher zu motivieren, ihrer Sucht endgültig zu entsagen. Dabei können auch Medikamente, die abstinenzwillige Raucher bei der Entwöhnung unterstützen, hilfreich sein.

Doch wie oft wird diese Hilfe in der Sekundärprävention bei Rauchern mit akutem Koronarsyndrom in Anspruch genommen? Äußerst selten – und wenn doch, dann zumeist kürzer als empfohlen, berichten US-Forscher um Dr. Neha Pagidipati vom Duke Clinical Research Institute in Durham ( JAMA Cardiology 2017; online 19. Juli).

Die Gruppe hat für die Zeit zwischen 2007 und 2013 in einem großen US-Herzinfarktregister 9193 Personen ausfindig gemacht, die zum Zeitpunkt ihres Infarkts Raucher waren. Dann wurde ermittelt, wer von ihnen in der ersten drei Monaten nach dem Infarkt Medikamente als Entwöhnungshilfe (Bupropion, Vareniclin) verschrieben bekommen hatte.

Ergebnis: Zwar hatten 97% aller Infarktpatienten während der Zeit des Klinikaufenthalts eine Beratung bezüglich Rauchstopp erhalten. Doch nur 647 (7%) hatten in der frühen Phase nach dem Ereignis zusätzlich Medikamente als Hilfe bei der Tabakentwöhnung bekommen, davon 47% Bupropion und 53% Vareniclin.

Die Verordnungsquote sank im Fall von Vareniclin zwischen 2007 und 2013 von anfänglich 12,6% auf nur noch 2,2%, im Fall von Bupropion stieg sie nur leicht von 2,5% auf 3,2%.

Die ermittelte Dauer der Medikation betrug im Median nur 6,2 Wochen (Bupropion) und 4,3 Wochen (Vareniclin). Empfohlen wird üblicherweise eine Behandlungsdauer von 12 Wochen. Die Studienautoren sprechen angesichts dieser Zahlen von einer "verpassten Gelegenheit", Patienten mit Koronarerkrankung zum Verzicht auf Tabakkonsum zu bewegen, um so das Risiko für ein erneutes kardiovaskuläres Ereignis zu reduzieren. (ob)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus