Kapsel-Endoskopie spürt Darmblutung auf

MÜNCHEN (wst). Eine Minikamera in einer 26 x 11 mm kleinen zu schluckenden Kapsel macht während der Passage durch den Dünndarm pro Sekunde zwei Aufnahmen und liefert so Bilder aus diesem Darmabschnitt. Als klare Indikation für diese Untersuchung, die Kapsel-Endoskopie, gilt der Verdacht auf eine chronische Blutung im Dünndarm.

Veröffentlicht:

Auch wenn die Blutungsquelle lage- und belichtungsbedingt bei der Kapsel-Endoskopie manchmal verborgen bleibt, wird damit zumindest der ungefähre Blutungsort aufgespürt. Das berichtete Dr. Bruno Neu vom Klinikum Rechts der Isar der TU München bei einem Workshop der Falk Foundation in München.

Inwieweit die neue Methode bei Patienten mit Morbus Crohn oder Verdacht darauf eingesetzt wird, sollte von den zu erwartenden möglichen therapeutischen Konsequenzen abhängig gemacht werden, sagte Neu.

Er hält die Kapsel-Endoskopie etwa bei Patienten mit anhaltendem klinischen Verdacht auf einen Morbus Crohn gerechtfertigt, bei denen sich dieser Verdacht durch Standard-Diagnostik-Verfahren wie der Ileokoloskopie und auch der CT nicht hinreichend erhärten läßt. Von der Kapsel-Endoskopie würden also die etwa zehn bis 20 Prozent Morbus-Crohn-Patienten mit ausschließlichem Befall des Dünndarms unter Aussparung des terminalen Ileums profitieren.

Auch um zu klären, inwieweit bei Morbus-Crohn-Patienten mit Entzündungen im Kolon auch der Dünndarm betroffen ist, sei die Kapsel-Endoskopie eine sinnvolle Untersuchungsmethode, so Neu. Darüberhinaus sollte die neue Methode vorerst ausschließlich in kontrollierten Studien angewandt werden.

Informationen, wo in Deutschland die Kapsel-Endoskopie angeboten wird, gibt es im Internet über die Adresse www.arztliste.givenimaging.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Guselkumab jetzt auch für MC und CU zugelassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.