Kardiologen steuern Herzkatheter per Joystick

MANNHEIM (gvg). Keine Röntgenschürze, keine Handschuhe: Kardiologen in Mannheim steuern den Herzkatheter per Joystick. Das neue Verfahren reduziert die Strahlenbelastung für Ärzte und Patienten, beschleunigt den Eingriff und erhöht die Präzision.

Veröffentlicht:

Für neue Untersuchungsverfahren interessieren sich im Informationszeitalter auch immer mehr Patienten. Ihnen einen Schritt voraus zu sein, gilt es für Kollegen. So etwa, wenn es um die Therapie bei Herzrhythmusstörungen per Katheter am Stereotaxie-Arbeitsplatz geht.

Wenn Professor Martin Borggreve von der Uni Mannheim seine Erfahrungen schildert, klingt das stark nach einem Computerspiel: "Wir bringen einfach einen kleinen Motor am Bein des Patienten an, legen den nötigen Gefäßzugang für den Katheter und gehen dann aus dem Raum. Den Rest machen wir per Joystick".

Tatsächlich arbeitet der Stereotaxie-Arbeitsplatz - den es etwa auch an den Unis Hamburg und Aachen gibt - mit einer 3D-Simulation des Herzens. Das Herz des Patienten wird im Vorfeld des Eingriffs mit Computertomografie oder Kernspin untersucht.

Während der Arzt den Herzkatheter per Joystick durch Blutgefäße und Herzkammern manövriert, informieren zwei Magnetfelder in Echtzeit über die Position des Katheters. Beide Informationen werden von einem Computer zusammengeführt. Das Resultat ist, dass die Ärzte in jedem Augenblick sehen können, wo der Katheter gerade liegt.

Bei herkömmlicher Technik wird der Katheter unter Durchleuchtung platziert. "Bei bisher 60 Patienten, die wir in Mannheim untersucht haben, war die Gesamtbestrahlungsdauer mit dem neuen Verfahren im Mittel um 60 Prozent kürzer als vorher", sagte Borggreve zur "Ärzte Zeitung". Auch die Steuerung ist präziser: "Vor allem bei der Ablation von Vorhofflimmern gab es oft Probleme im Bereich der rechten Pulmonalvenen und am Vorhofdach", so Borggreve. Per Joystick sind auch diese Regionen leicht zu erreichen.

Demnächst sollen auch kompliziertere Dilatationen an den Koronargefäßen per Joystick gemacht werden. Vor allem bei Engstellen an rechtwinklig abgehenden Gefäßen könnte das Verfahren Vorteile haben. Auch der Herzkatheter per Telemedizin wird möglich. Kürzlich beseitigten Mailänder Ärzte eine Herzrhythmusstörung per Ablation - bei einem Patienten in Boston in den USA.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
MAGICA-Subgruppenanalyse: Reduktion von ventrikulären Extrasystolen (VES) bei Patientinnen und Patienten mit KHK (mit und ohne Myokardinfarkt) und anderen Erkrankungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Kalium für die Herzgesundheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG, Alsdorf
Abb. 1: Häufigkeit von SCD oder reanimationspflichtigem Herzstillstand in Post-Myokardinfarkt-Patienten in der VALIANT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Primärprävention des Plötzlichen Herztods

Effektiver Schutz kardialer Risikopatienten durch Defibrillatorweste

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Die Per-Protocol-Analyse der VEST-Studie ergab eine signifikante Risikoreduktion für einen arrythmogenen Tod in der WCD-Gruppe.

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH

Ventrikuläre Tachykardien

Effektiver Schutz vor plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Zoll CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren