KOMMENTAR

Kassenkampf um Versicherte

Von Julia Kästner Veröffentlicht:

Das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz hat den Konkurrenzkampf unter den Krankenkassen verschärft. So war es auch gedacht. Um den Wettbewerb anzuheizen, hat der Gesetzgeber den Kassen am 1. April einige Türen geöffnet, die bisher verschlossen waren.

Auch GKV-Mitglieder haben jetzt die Möglichkeit, wie Privatversicherte zwischen verschiedenen Tarifen mit unterschiedlich hohen Selbstbehalten zu wählen. Nun fangen die Kassen an, auch die Freiheiten zu nutzen, die ihnen das Sozialgesetzbuch bei der Übernahme von Reiseimpfungen bietet.

Techniker Krankenkasse, DAK und die Kaufmännische Krankenkasse Hannover sind die ersten, die ihren Versicherten vor einer Urlaubsreise die notwendigen Immunisierungen zahlen. Wie weit der Konkurrenzkampf geht, sieht man daran, dass die DAK die Kostenübernahme schon angekündigt hat, obwohl die dafür notwendige Satzungsänderung noch gar nicht genehmigt ist.

Für niedergelassene Kollegen wird sich durch die Kostenerstattung vorerst nichts ändern. Sie rechnen ihre Impfleistungen weiter über die GOÄ ab. Vorgaben hinsichtlich des Steigerungsfaktors existieren zwar noch nicht. Demnächst werden die zusätzlichen Satzungsleistungen der Kassen aber zum Gegenstand neuer regionaler Impfvereinbarungen werden. Es bleibt zu hoffen, dass dann das Honorar für die vormaligen Selbstzahlerleistungen das Niveau der GOÄ hält.

Lesen Sie dazu auch: Krankenkassen entdecken die Reise-Impfung als Serviceleistung

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?