Bei Kindern

Kaugummikauen fördert Kopfschmerzen

Lange vermutet, jetzt erhärtet: Das Kauen von Kaugummi kann bei Kindern und Jugendlichen Kopfschmerzen auslösen.

Veröffentlicht:
Kaugummikauen belastet das Kiefergelenk; ist das eine Ursache für Kopfschmerzen?

Kaugummikauen belastet das Kiefergelenk; ist das eine Ursache für Kopfschmerzen?

© Comstock Images / Stockbyte / Thinkstock

TEL AVIV. In einer Studie mit 30 von Kopfweh geplagten Kindern und Jugendlichen (davon 25 Mädchen) im mittleren Alter von 13 Jahren haben Neurologen um Nathan Watemberg von der Universität Tel Aviv untersucht, wie der Kaugummikonsum sich auf die Häufigkeit der Kopfschmerzen auswirkt (Pediatr Neurol 2013, online 4. November).

60% der Probanden litten unter Migräne, 40% hatten Spannungskopfschmerzen. Die tägliche Kaudauer betrug zwischen einer und mehr als sechs Stunden.

Kaupause in Studie erfolgreich

Studienvorgabe war, einen Monat nicht mehr zu kauen. Nachdem diese Frist verstrichen war, hatten sich die Zephalgie-Beschwerden bei 19 der 30 Probanden verflüchtigt und bei weiteren sieben deutlich gebessert.

Der Erfolg hing nicht davon ab, wie lange die Beschwerden bestanden oder wie viele Stunden am Tag sie Kaugummi gekaut hatten.

20 der 26 Studienteilnehmer mit erfolgreicher Kaupause fingen daraufhin wieder zu kauen an wie vorher. Innerhalb von Tagen kehrten auch die Kopfschmerzen zurück.

Bleibt die Frage, auf welche Weise das Gummikauen die Kopfschmerzen auslösen könnte. Die israelischen Forscher vermuten, Ursache könne die Belastung des Kiefergelenks sein.

Da die Dauer der täglichen Malmbewegungen aber keine Rolle spielte, könnten auch andere Faktoren ins Spiel kommen, etwa das in vielen Kaugummis enthaltene Aspartam, emotionaler Stress und individuelle Merkmale der Gesichtsanatomie. Andererseits spricht der prompte Erfolg nach dem Kaustopp für die Gelenkhypothese.

Einige Triggerfaktoren gut erforscht

2,5% aller Kinder bis zum Alter von zwölf Jahren haben chronische oder wiederkehrende Kopfschmerzen.

Nach diesem Alter steigt die Prävalenz auf 10%. 40% der Schulkinder klagen gelegentlich über Kopfweh, und 75% der 15-Jährigen haben schon mindestens ein Mal heftige Kopfschmerzen gehabt.

Einige Triggerfaktoren sind gut erforscht, die sowohl die Freuden (Videospiele) als auch die Leiden (Schulbücher lesen) junger Leute widerspiegeln.

Als weitere mögliche Auslöser gelten Lärm, Rauch und bestimmte Nahrungsmittel wie Schokolade, Alkohol und Käse.

Zum Kaugummikauen als Kopfwehursache gab es bisher wenig mehr als Einzelfallberichte.

Den nun gefundenen Zusammenhang müssten laut den israelischen Forschern größere und längere Studien bestätigen. Dort wäre auch zu klären, wie der Wirkmechanismus genau funktioniert. (rb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel