Lebensweise

Kein Alkohol ist auch keine Lösung

Kein Übergewicht, keine Zigaretten und nur ein bisschen Alkohol: Damit leben Männer sieben und Frauen 14 Jahre länger, belegt eine aktuelle Studie.

Veröffentlicht:

ROSTOCK / ANN ARBOR. 14 Jahre länger ohne fremde Hilfe können Frauen leben, wenn sie weder unter- noch übergewichtig sind, nicht rauchen und Alkohol in Maßen trinken. Bei Männern sind es neun Jahre. Das haben Forscher aus Rostock und Michigan in einer Studie berechnet, die sich mit dem Effekt eines gesunden Lebensstils auf die Lebenserwartung und einschränkungsfreies Leben beschäftigt.

Für die Berechnung haben Mikko Myrskylä vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock und Neil Mehta vom Department für Gesundheitsmanagement der University of Michigan eine US-amerikanische Bevölkerungsstudie analysiert, und zwar jene 15.000 Teilnehmer, die zu Beginn mindestens 50 Jahre alt und nicht pflegebedürftig waren.

Dabei stellte sich heraus: Je gesünder die Probanden lebten, desto später wurden sie pflegebedürftig. Die besten Karten hatten dabei jene Männer und Frauen, die weder untergewichtig noch fettleibig waren, nie geraucht hatten und Alkohol in Maßen tranken. Bei Männern bedeutet das: Höchstens zwei Gläser Bier oder Wein pro Tag, bei Frauen ein Glas.

Diese Personen lebten im Mittel etwa sieben Jahre länger als der Durchschnitt der Bevölkerung und elf bis zwölf Jahre länger als Probanden, die deutlich zu viele Pfunde auf die Waage brachten, außerdem in ihrem Leben schon einmal geraucht hatten und entweder zuviel oder überhaupt keinen Alkohol konsumierten.

Die Gruppe mit dem günstigsten Lebensstil hatte darüber hinaus das längste einschränkungsfreie Leben. Erst im Alter von 72 Jahren mussten die Männer und mit 75 Jahren die Frauen Hilfe in Anspruch nehmen. Das sind neun beziehungsweise 14 Jahre später als die Gruppe mit risikoreicher Lebensweise. (mmr)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung