Kein Anstieg der Brustkrebsrate bei unter 40-Jährigen

NEU-ISENBURG (bd). Jede vierte Mammakarzinom-Patientin ist unter 55 Jahre alt, und jede zehnte ist noch keine 40 Jahre alt. Insgesamt stieg die altersstandardisierte Erkrankungsrate in den letzten 30 Jahren um 50 Prozent. Dies weisen aktuelle Zahlen des Robert Koch-Institutes aus.

Veröffentlicht:

Der höchste Anstieg der Brustkrebsrate ist bei den Frauen über 50 Jahre zu verzeichnen. In der Altersgruppe zwischen 40 und 49 Jahren hat es einen Anstieg von knapp zehn Prozent gegeben, und bei den unter 40-jährigen keinen Anstieg.

Die Münchner Epidemiologin Professor Jutta Enel weist darauf hin, dass absolut gesehen mehr jüngere Frauen erkranken. Das liege aber daran, dass die geburtenstarken Jahrgänge jetzt in die relevanten Altersgruppen kämen und es dadurch mehr Krebsfälle in dieser Altersgruppe gebe.

Ein positiver Trend: Bei Brustkrebs-Patientinnen unter 50 Jahre ist - ähnlich wie in der Altersgruppe zwischen 50 und 69 - eine Zunahme der in situ- und T1-Tumoren festzustellen. Darauf hat die Münchner Epidemiologin im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" hingewiesen.

Sie vermutet, dass dies an der hohen öffentlichen Aufmerksamkeit für das Thema Brustkrebs liegt. Auch jüngere Frauen gingen wohl häufiger zur Vorsorgeuntersuchung.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Früherkennung

Brustkrebs: Mit KI die Sicherheit der Diagnosen erhöhen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Brustkrebs-Früherkennung

Mamma-Diagnostik: Künftig wirft auch die KI einen Blick darauf

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Viele Produkte nicht mehr anwendbar

G-BA präzisiert Einsatz von Biomarker-Tests bei Brustkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?