Entwarnung

Kein KPC-Keim mehr in Uniklinik Leipzig

Seit April wurden in Leipzig keine KPC-Keime gefunden. Seit dem Ausbruch vor zwei Jahren sind laut Uniklinik sieben Patienten gestorben.

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Am Uniklinikum Leipzig (UKL) sind nach Angaben des Hauses seit "fast drei Monaten" keine multiresistenten Erregers des Types KPC (Klebsiella pneumoniae mit Carbapenemasebildung) mehr aufgetreten. "Der letzte Nachweis erfolgte Anfang April", hieß es in einer Erklärung.

Im vergangenen Sommer musste das UKL einräumen, dass der Keim in den vorangegangen zwei Jahren bei insgesamt 58 Patienten festgestellt wurde, einige der Patienten verstarben.

Eine anschließende Untersuchung durch Infektiologen sollte klären, ob der KPC-Auftritt und die Todesfälle zusammenhängen.

Das Ergebnis liegt nun vor. So habe es laut Klinik 39 verstorbene Patienten gegeben, bei denen das Bakterium nachgewiesen wurde.

In sieben Fällen sei "ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen einer KPC-Infektion und dem tödlichen Krankheitsverlauf anzunehmen." Insgesamt habe es seit Juli 2010 im UKL 98 nachgewiesene Fälle gegeben.

Schutzmaßnahmen zeigen Wirkung

Der Erreger wurde offenbar durch einen Patienten aus Griechenland am UKL verbreitet, teilte die Klinik mit. Professor Wolfgang Fleig, Medizinischer Vorstand des Uniklinikums Leipzig, sagte, dass "ausnahmslos schwerstkranke Patienten mit oftmals chronischen Vorerkrankungen" an der Infektion verstorben seien.

Dass der Keim nun offenbar nicht mehr auftrete, schreibt das UKL Schutzmaßnahmen zu, die nach Entdeckung der Bakterien ergriffen worden seien.

So seien unter anderem drei Isolierungs- und Kohortierungsstationen der unterschiedlichen Pflegestufen eingerichtet worden, der Antibiotika-Einsatzes verstärkt kontrolliert und "in sensiblen Bereichen" der Klinik infektionsmedizinische Beratungen durchgeführt.

Nicht zuletzt deswegen nehme das UKL inzwischen "eine Vorreiterrolle bei der Kontrolle und Erforschung des gegen die meisten Antibiotika resistenten Erregers ein", erklärte dazu Professor Arne Rodloff, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und UKL-Hygieniker.

Die Schutzmaßnahmen sollen künftig beibehalten werden. Außerdem hat das UKL jetzt eine Stiftungsprofessur für Hygiene mit dem Schwerpunkt Krankenhaushygiene ausgeschrieben. (tt)

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung