Kein Risiko für KHK bei Low-carb-Diät

Veröffentlicht:

BOSTON (cin). Frauen, die eine Low-carb-Diät machen, haben auch nach Jahren kein erhöhtes KHK-Risiko. Bei der Diät werden hohe Anteile an Fett und Eiweiß und wenig Kohlenhydrate eingenommen.

Eine Studie der Arbeitsgruppe um Dr. Thomas L. Halton aus Boston hat nun ergeben, daß Frauen, die weniger als 30 Prozent Kohlenhydrate zugunsten von Fett und Eiweiß zu sich nahmen, auch nach 20 Jahren kein höheres Risiko für die Koronare Herzkrankheit hatten als Frauen mit hohem Kohlenhydratverzehr (N Eng J M, 355, 2006, 1991).

Zudem war bei der Low-carb- Diät mit einem hohen pflanzlichen Fettanteil das relative Risiko für KHK signifikant niedriger als bei einem hohen Anteil an tierischen Fetten.

Mehr zum Thema

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren