Kein Sport, viel TV: Das geht auf den Buckel der Kinder

Bereits während der Grundschulzeit werden heute Rückenschmerzen und Haltungsschäden immer häufiger diagnostiziert. Laut einer Umfrage sind 95 Prozent der Kinder- und Jugendärzte der Auffassung, dass dieses Problem zugenommen hat.

Veröffentlicht:
Besserer Sportunterricht in der Schule könnte helfen, Rückenschmerzen und Haltungsschäden bei Kindern zu verringern.

Besserer Sportunterricht in der Schule könnte helfen, Rückenschmerzen und Haltungsschäden bei Kindern zu verringern.

© Maria.P. / fotolia.com

HAMBURG (ras). 100 Kinder- und Jugendärzte haben an einer bundesweiten Forsa-Befragung im Auftrag der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK) teilgenommen. In der DAK-Untersuchung erklären 65 Prozent der Mediziner, dass die Anzahl der Jungen und Mädchen mit Rückenschmerzen stark (17 Prozent) oder etwas (48 Prozent) gestiegen ist.

Besonders häufig betroffen sind Kinder zwischen elf und 14 Jahren (58 Prozent). Die gesundheitlichen Probleme durch Übergewicht treten meist schon in den ersten beiden Grundschuljahren im Alter zwischen sechs und acht Jahren auf.

"Die erschreckende Diagnose der Kinderärzte zeigt, welche Folgen fehlende Bewegung und Ernährungsprobleme haben", erklärt Professor Ingo Froböse von der Sporthochschule Köln. "Rückenschmerzen sind auf dem Vormarsch."

Die größten Gefahren für die Gesundheit der Kinder sind nach Einschätzung der befragten Kinder- und Jugendärzte vor allem ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel in der Freizeit und eine zu intensive Nutzung von Fernsehen und Computer. Sehr häufig stufen die Mediziner auch eine fehlende Vorbildfunktion der Eltern als Risikofaktor ein. Zu wenig oder schlechten Sportunterricht an Schulen gaben 61 Prozent der Ärzte als Ursache an.

Um Eltern und Kindern mit dem "Bewegungsvirus" anzustecken, hat die DAK gemeinsam mit dem Deutschen Turner-Bund das Bewegungsprogramm "SAFARI-KIDS" entwickelt. Es wird bundesweit in vielen Sportvereinen angeboten. Safari-Kids beinhaltet Präventionskurse, die Kindern neue Verhaltensmuster - etwa bei Bewegungs- Ess- und Trinkgewohnheiten - vermitteln soll.

Daher auch der Name SAFARI: Selbstbewusst, Aktiv, Fit, Ausgeglichen, Robust und Integriert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Kommentar zu Myalgien

Viel Lärm um gar nicht so viel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt