Gastkommentar

Kein Zögern - gleich Koloskopie!

Von Jürgen Riemann Veröffentlicht:
Der Gastroenterologe Professor Jürgen F. Riemann ist Vorsitzender der Stiftung LebensBlicke.

Der Gastroenterologe Professor Jürgen F. Riemann ist Vorsitzender der Stiftung LebensBlicke.

© Stiftung LebensBlicke

Eine Mitteilung über die steigende Häufung von Rektumkarzinomen bei Menschen unter 40 Jahren in den USA, sehr hochrangig publiziert, überrascht und beunruhigt zugleich. Haben wir doch gerade erst hierzulande die gute Botschaft erfahren, dass etwa durch die 2002 in die GKV eingeführte Vorsorgekoloskopie die Inzidenz des Dickdarmkarzinoms trotz der demografischen Entwicklung nicht mehr dramatisch steigt und die Mortalität langsam sinkt.

Dank intensiver Öffentlichkeitsarbeit, etwa von der Felix Burda Stiftung und der Stiftung LebensBlicke (www.lebensblicke.de) ist das Bewusstsein für Vorsorge in der Bevölkerung sehr gewachsen, allen Unkenrufen so mancher Kritiker zum Trotz. Die Menschen wissen, dass es sehr erfolgreiche Maßnahmen zur Darmkrebsfrüherkennung gibt, nehmen sie aber noch nicht ausreichend in Anspruch. Eine Allensbach-Studie der Stiftung LebensBlicke 2008 belegt diese kognitive Dissonanz.

Und nun diese Studie, die aufhorchen lässt und die Frage aufwirft, ob bei uns eine ähnliche Tendenz besteht. Das Krebsregister Saarland gibt darauf zumindest partiell Auskunft. Dr. Lutz Altenhofen vom ZI hat eine Sonderauswertung von 1970 bis 2005 bei Personen bis 39 Jahren vorgenommen. Resultat: Es sind zwar immer wieder Peaks zu beobachten, ein genereller Anstieg aber nicht. Die Inzidenz erreicht in einzelnen Jahren bei Frauen maximal 2,3, bei Männern 2 pro 100 000, eine Häufung ist nicht erkennbar.

Was könnte als Ursache für die gegenteilige Beobachtung in den USA in Frage kommen? Den Autoren zufolge sind genetische, ethnische und demografische Faktoren ein Schlüssel zum Verständnis. Entscheidend aber dürfte sein, dass in dem SEER-Register nicht zu erkennen ist, ob diese Gruppe eine familiäre Dickdarmkrebsbelastung hatte und damit einer Risikogruppe zuzuordnen war.

Welche Konsequenzen sind aus diesen Daten zu ziehen? Erstens: Es wird höchste Zeit, bei uns Fragebogen in die GKV einzuführen, die das familiäre Risiko berücksichtigen und die Menschen informieren, ob sie bei einer Familienanamnese die Koloskopie nicht früher wahrnehmen wollen. Zweitens: Wenn junge Menschen sich mit klinischen Zeichen wie Blut im Stuhl, Verstopfung oder Durchfall (im Wechsel oder länger anhaltend) bei ihrem Arzt vorstellen, so sollte dieser nicht zögern, umgehend eine Koloskopie zu veranlassen, Hämorrhoiden hin oder her!

Lesen Sie dazu auch: Enddarm-Krebs bei Jüngeren immer häufiger

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung