Kommentar zur Herzinfarkt-Studie

Keine Altersdiskriminierung

Von Dr. Dagmar Kraus Veröffentlicht:

Die Nachricht stimmt zunächst einmal zufrieden: Die Chancen mit 80 oder gar 90 einen Herzinfarkt zu überleben, stehen heute besser denn je. Einer neueren Studie zufolge sank der Anteil der Hochbetagten, die innerhalb der ersten 90 Tage nach Entlassung versterben, um 10%.

Aufhorchen lassen aber die Gründe. Denn an einer heutzutage allgemein besseren Konstitution der Senioren um die 90 liegt es nicht. Vielmehr stieg die Überlebensrate in dem Maße, in dem sich auch bei den Ältesten eine leitliniengerechte Pharmakotherapie durchgesetzt hat.

In den Genuss einer leitliniengerechten Medikation kommen 90-Jährige aber nach wie vor seltener als Patienten um die 60. Laut einer deutschen Registerstudie liegt der Anteil bei den Ältesten, die nach dem Stand der Wissenschaft behandelt werden, 30% niedriger.

Ein Umstand, der daran denken lassen könnte, man erachte eine intensive Therapie bei so alten Menschen als nicht mehr angebracht. Das Argument, bei diesem zweifelsohne Hochrisikokollektiv der Hochbetagten könnten die Gefahren einer intensiven Pharmakotherapie die Vorteile stets überwiegen, ist jetzt jedenfalls vom Tisch.

Sicherlich, die Behandlung sehr alter Menschen erfordert immer ein sorgfältiges Abwägen und muss nicht immer bis aufs Letzte ausgereizt werden. Aber das Alter allein darf kein Grund sein, von einer leitliniengerechten Therapie abzurücken.

Lesen Sie dazu auch: Hochbetagte: Herzinfarkt seltener tödlich

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kanadische Studie DRIVE-STEMI

Fahrverbot nach Herzinfarkt – aber für wie lange?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie