Kritik an PURE-Studie

"Keine Belege für gesunde fettreiche Ernährung!"

Veröffentlicht:

STUTTGART. Forscher der Universität Hohenheim kritisieren die Ernährungsstudie PURE (Prospective Urban Rural Epidemiology). Die Autoren der weltweiten Untersuchung plädieren nämlich für eine Revision der Ernährungsempfehlungen.

So war in der Studie die empfohlene fettarme Kost mit hohem Kohlenhydratanteil offenbar nachteilig. Empfehlungen zu Fetten und Kohlenhydraten in der Ernährung müssten daher umgeschrieben werden, so die PURE-Autoren.

Solch weitreichende Schlüsse lassen die Ergebnisse der Studie gar nicht zu, betonen jetzt die Professoren Hans Konrad Biesalski, Regina Birner und Jan Frank aus Stuttgart. Ein kausaler Zusammenhang zwischen der Menge an Kohlenhydraten und Fett in der Ernährung und der Sterberate sei nicht belegt, so die Experten in einer Mitteilung der Universität.

In der Studie sei zwar eine niedrigere Sterberate verbunden mit höherem Konsum von Fett sowie einem niedrigeren Konsum von Kohlenhydraten. Ein hoher Anteil gesättigter Fette in einer Kost mit viel Fleisch und Milchprodukten sei aber in armen Ländern nur ein Indikator für eine gesündere Ernährung.

Entscheidend für eine gesunde Kost sei nämlich eine gute Versorgung mit Mikronährstoffen – und dafür sei ein hoher Anteil an Kohlenhydraten aus Reis, Mais, Weizen, Kartoffeln oder Cassava wenig geeignet.

Solche Kohlenhydrate in der Nahrung nehmen aber mit steigender Armut deutlich zu. Dies führe zu einer schlechten Versorgung mit Mikronährstoffen wie Eisen und Zink. (eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar