Keine Opioidtherapie ohne Obstipations-Prophylaxe!

Ein ständiger Begleiter der Opioidtherapie ist die Obstipation. Nötig ist daher eine adjuvante Therapie mit Laxanzien.

Dr. Ulrike MarondeVon Dr. Ulrike Maronde Veröffentlicht:

"Jede Opioidtherapie muss von einer prophylaktischen antiobstipativen Therapie begleitet werden", betont der Arbeitskreis Tumorschmerz der DGSS in seinem Curriculum Tumorschmerz. Denn die obstipative Wirkung ist eine Eigenschaft aller Opioide - und hierbei gibt es keine Toleranzentwicklung. Die Obstipation bleibt also während der gesamten Opioidtherapie erhalten und nimmt im Verlauf eher noch zu.

Das bedeutet: Schon bei der Ersteinstellung auf ein Opioid wird prophylaktisch ein Laxans eingesetzt. Empfohlen wird ein stufenweises Vorgehen. Zunächst erfolgt eine orale Therapie mit einem osmotisch wirksamen Laxans, wie Macrogol oder Lactulose, oder mit einem propulsiv wirkenden Laxans wie Natrium-Picosulfat oder Bisacodyl. Reicht dies nicht aus, werden Laxanzien aus beiden Gruppen kombiniert verabreicht. Gegebenenfalls sind weitere medikamentöse und nicht-medikamentöse Maßnahmen wie Einläufe, Kolonrahmenmassage oder eine manuelle Ausräumung nötig.

Ein anderer Ansatz zur Obstipations-Prophylaxe sind Opioid-Kombinationen mit Naloxon, das die Opioid-Wirkungen am Darm, nicht aber im ZNS blockiert. Dadurch bleibt der analgetische Effekt erhalten, aber die Obstipation wird vermindert und der Laxanzienbedarf reduziert. Beispiele hierfür sind die Fixkombination aus Oxycodon und Naloxon (Targin®) oder Tilidin / Naloxon (etwa Valoron® N).

Für Palliativpatienten, die auf die üblichen Laxanzien nicht ansprechen, ist subkutanes Methylnaltrexon (Relistor®) eine Option. Die Substanz blockiert nur die µ-Opioid- rezeptoren des peripheren Nervensystems und passiert die Blut-Hirn-Schranke nicht. So bleibt die analgetische Wirkung der Opioide im ZNS unbeeinflusst.

Außer der Obstipation sind auch Übelkeit oder Erbrechen häufige Nebenwirkungen der Opioidtherapie. Sie treten meist in den ersten Tagen einer Opioidtherapie auf und oft auch bei Dosissteigerungen. In diesen Phasen ist ein Antiemetikum wichtig, etwa Metoclopramid. Bei starkem Erbrechen sind Neuroleptika wie Haloperidol indiziert.

Lesen Sie dazu auch: Schmerzlinderung bei Tumorpatienten muss weiter verbessert werden Durchbruchschmerz - plötzlich und unerwartet Immer noch viele Probleme mit der BtMVV Eine schonungslose Bestandsaufnahme

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie