KOMMENTAR

Kinder brauchen mehr Pertussis-Schutz

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Die Ursache für einen hartnäckigen Husten bei Schulkindern ist meist schwer zu klären. Ein großer Teil der älteren Kinder und Jugendlichen mit länger dauerndem Husten hat aber offenbar Keuchhusten, wie aktuelle epidemiologische Studien belegen.

Weder die Impfung noch eine durchgemachte Pertussis-Infektion sorgen nämlich für eine lebenslange Immunität. Da es bei Kleinkindern inzwischen gute Impfraten gibt, tritt die Erkrankung mittlerweile in höheren Altersgruppen häufiger auf, wird aber dann wegen der unspezifischen Symptome nur selten diagnostiziert.

Da die Möglichkeiten der Therapie bei Pertussis begrenzt sind, ist es wichtig, die neuen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) rasch umzusetzen. Sechsjährige sollten einen Tetanus-Diphtherie-Pertussis-Booster (TdaP) bekommen. Sind sie bereits - wie früher empfohlen - gegen Tetanus und Diphtherie (und nicht gegen Keuchhusten) geimpft worden, dann sollte die kombinierte Auffrischung fünf Jahre später nachgeholt werden.

Für Erwachsene ist der Pertussis-Schutz zwar (noch) nicht von der STIKO vorgesehen. Zusammen mit den Tetanus-Diphtherie-Boostern alle zehn Jahre ist die Impfung aber ein sinnvolles IGeL-Angebot.

Besonders wichtig ist die Kokon-Strategie zum Schutz der besonders gefährdeten Säuglinge: Um Ansteckungen zu verhindern, rät die STIKO, Eltern, Großeltern, Geschwister und Betreuer schon vor der Geburt gegen Keuchhusten zu impfen.

Lesen Sie dazu auch: Pertussis bei geimpften Kindern

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen