Pertussis bei geimpften Kindern

OXFORDSHIRE (eis). Wenn Schulkinder 14 Tage und länger husten, haben sie oft Keuchhusten, und zwar auch, wenn sie komplett geimpft sind. Diese aktuellen Studienergebnisse aus England bestätigen Erfahrungen aus Deutschland. Die Pertussis-Impfung sollte daher schon bei Fünfjährigen aufgefrischt werden.

Veröffentlicht:

An der Studie in Allgemeinarztpraxen in Oxfordshire in England haben 172 Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis 16 Jahren teilgenommen. Das berichten Forscher um Anthony Harnden von der Universität Oxford (BMJ, online first publication vom 7. Juli).

Alle Kinder hatten mindestens 14 Tage Husten gehabt. Bei 64 Kindern (37 Prozent) wurde serologisch eine Infektion mit Bordetella pertussis belegt. 55 der Kinder waren vollständig gegen Pertussis geimpft worden. Im Vergleich zu Kindern ohne Keuchhusten gab es bei Keuchhusten erhöhte Raten von Kindern mit Keuchen (2,9fach erhöht), mit Erbrechen (4,4fach) und mit Auswurf (2,4fach).

Der Keuchhusten dauerte im Durchschnitt 112 Tage. Bei Kindern mit Keuchhusten gab es im Vergleich zu den Kindern mit anderen Husten-Ursachen deutlich öfter pro Tag fünf und mehr Husten-Episoden, und bei Pertussis gab es häufiger nächtliche Hustenattacken.

Auch in Deutschland kriegen zunehmend geimpfte Kinder und Jugendliche Pertussis. Die Ständige Impfkommission rät daher seit kurzem schon im Alter ab fünf Jahre zur ersten Auffrischimpfung. Da es keinen Mono-Impfstoff gibt, ist eine Dreifach- (Tetanus-Diphtherie-Pertussis, TdaP) oder Vierfachkombination (TdaP-Polio) zu verwenden.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Kinder brauchen mehr Pertussis-Schutz

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen