Drei Kategorien

KinderHerz-Innovationspreis NRW vergeben

Bonner Wissenschaftler erhalten 125.000 Euro für Forschung zu komplexen Herzfehlern.

Veröffentlicht:

BONN. Forscher der Universität Bonn haben den erstmals vergebenen KinderHerz-Innovationspreis NRW erhalten, berichtet die Uni Bonn. Dabei sei die Abteilung für Kinderkardiologie des Universitätsklinikums Bonn gleich doppelt erfolgreich gewesen: Sie empfing außer den mit 100.000 Euro dotierten Hauptpreis auch den mit 25.000 Euro dotierten Preis in der Kategorie "Pflege".

Das NRW-Wissenschaftsministerium und die Stiftung Kinder-Herz Deutschland ermöglichen mit dem Preis Kinderherz-Spezialisten aus der Region, zukunftsweisende Projekte umzusetzen. Der KinderHerz-Innovationspreis NRW wurde in drei Kategorien verliehen: Dem mit 100.000 Euro dotierten Hauptpreis "Innovative Forschung" sowie den mit jeweils 25.000 Euro ausgestatteten Zusatzpreisen in den Kategorien "Nachwuchs" und "Pflege".

Kategorie Pflege: Projekt zur Transition

Die Bonner Forschungsgruppe um Dr. Ulrike Herberg nahm den Hauptpreis entgegen. Ihr Forschungsvorhaben soll zeigen, ob Patienten mit komplexem angeborenen Herzfehler in großen Höhen, zum Beispiel beim Sport, Gefahren ausgesetzt sind und wie sich diese auswirken können, heißt es in der Mitteilung der Uni Bonn.

In der Pflegekategorie werde das Projekt von Kristin Adler gefördert. Die Bonner Pflegewissenschaftlerin möchte eine Transitionssprechstunde initiieren. Hierdurch sollen herzkranke Kinder den eigenverantwortlichen Umgang mit ihrer Krankheit beim Übergang ins Erwachsenenalter lernen.

Der Nachwuchspreis ging an ein Forscherteam aus Wuppertal. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus