Drei Kategorien

KinderHerz-Innovationspreis NRW vergeben

Bonner Wissenschaftler erhalten 125.000 Euro für Forschung zu komplexen Herzfehlern.

Veröffentlicht:

BONN. Forscher der Universität Bonn haben den erstmals vergebenen KinderHerz-Innovationspreis NRW erhalten, berichtet die Uni Bonn. Dabei sei die Abteilung für Kinderkardiologie des Universitätsklinikums Bonn gleich doppelt erfolgreich gewesen: Sie empfing außer den mit 100.000 Euro dotierten Hauptpreis auch den mit 25.000 Euro dotierten Preis in der Kategorie "Pflege".

Das NRW-Wissenschaftsministerium und die Stiftung Kinder-Herz Deutschland ermöglichen mit dem Preis Kinderherz-Spezialisten aus der Region, zukunftsweisende Projekte umzusetzen. Der KinderHerz-Innovationspreis NRW wurde in drei Kategorien verliehen: Dem mit 100.000 Euro dotierten Hauptpreis "Innovative Forschung" sowie den mit jeweils 25.000 Euro ausgestatteten Zusatzpreisen in den Kategorien "Nachwuchs" und "Pflege".

Kategorie Pflege: Projekt zur Transition

Die Bonner Forschungsgruppe um Dr. Ulrike Herberg nahm den Hauptpreis entgegen. Ihr Forschungsvorhaben soll zeigen, ob Patienten mit komplexem angeborenen Herzfehler in großen Höhen, zum Beispiel beim Sport, Gefahren ausgesetzt sind und wie sich diese auswirken können, heißt es in der Mitteilung der Uni Bonn.

In der Pflegekategorie werde das Projekt von Kristin Adler gefördert. Die Bonner Pflegewissenschaftlerin möchte eine Transitionssprechstunde initiieren. Hierdurch sollen herzkranke Kinder den eigenverantwortlichen Umgang mit ihrer Krankheit beim Übergang ins Erwachsenenalter lernen.

Der Nachwuchspreis ging an ein Forscherteam aus Wuppertal. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Analyse von Versicherungsdaten

Deutlich häufiger Hypertonie nach Nierentrauma

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?