BUCHTIP

Kindgerechtes zu Verletzungen

Veröffentlicht:

Wenn Kinder sich weh tun, gibt es meist erst einmal Tränen. Haben sie sich dann wieder beruhigt, wollen die Kleinen wissen, wie etwa eine Beule entsteht oder warum manche Wunden genäht werden müssen. Das in der Sprache der Kinder zu erklären versucht die Kinderärztin Anne Hilgendorff in ihrem Buch "Ich hab‘ mir wehgetan!".

Die Geschichten zum Beispiel von einem Mädchen, das mit dem Fahrrad gestürzt ist, oder von einem Jungen mit gebrochenem Bein hat die Illustratorin Gisela Dürr bebildert. Zielgruppen sind Kinder zwischen drei und acht Jahren, aber auch Eltern, die von ihrem Kind nach Unfällen mit Fragen bestürmt werden. Geeignet ist das Buch auch für die Arbeit von Erzieherinnen und Lehrern. (ner)

Anne Hilgendorff, Gisela Dürr: Ich hab‘ mir wehgetan! Thieme-Verlag Stuttgart 2006, 37 Seiten, 12,95 Euro, ISBN 3131437715

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null