BUCHTIP

Kindgerechtes zu Verletzungen

Veröffentlicht:

Wenn Kinder sich weh tun, gibt es meist erst einmal Tränen. Haben sie sich dann wieder beruhigt, wollen die Kleinen wissen, wie etwa eine Beule entsteht oder warum manche Wunden genäht werden müssen. Das in der Sprache der Kinder zu erklären versucht die Kinderärztin Anne Hilgendorff in ihrem Buch "Ich hab‘ mir wehgetan!".

Die Geschichten zum Beispiel von einem Mädchen, das mit dem Fahrrad gestürzt ist, oder von einem Jungen mit gebrochenem Bein hat die Illustratorin Gisela Dürr bebildert. Zielgruppen sind Kinder zwischen drei und acht Jahren, aber auch Eltern, die von ihrem Kind nach Unfällen mit Fragen bestürmt werden. Geeignet ist das Buch auch für die Arbeit von Erzieherinnen und Lehrern. (ner)

Anne Hilgendorff, Gisela Dürr: Ich hab‘ mir wehgetan! Thieme-Verlag Stuttgart 2006, 37 Seiten, 12,95 Euro, ISBN 3131437715

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Preisverleihung

Preisgekrönte Innovationen auf dem Hauptstadtkongress

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?