Klappenfibrosen selten durch Medikation

ULM (mut). Vor kurzem ist eine Arbeit publiziert worden, nach der das Risiko für Herzklappen-Fibrosen bei einer Therapie mit ergolinen Dopamin-Agonisten erhöht sein soll. Die meisten solcher Fibrosen bei Parkinson-Patienten seien jedoch auf internistische Erkrankungen zurückzuführen und nicht auf die Medikation, hieß es auf dem Parkinson-Kongress in Ulm.

Veröffentlicht:

Herzklappen-Veränderungen seien primär eine Folge des Alterungsprozesses und von internistischen Erkrankungen. So habe etwa eine Analyse bei über 200 Autopsien ergeben, dass die Klappen bei 60-Jährigen doppelt so dick sind wie bei 20-Jährigen, hat die Kardiologin Dr. Antje Masri-Zada aus Gera berichtet.

Fibrosen seien zudem schon bei etwa einem Drittel der neu diagnostizierten Parkinson-Patienten per Echokardiografie nachweisbar, also bei Patienten, die bislang noch keine Parkinson-Therapie erhalten haben. Bei fast allen Patienten seien solche Veränderungen zudem nicht relevant. "Wenn man einen Klappenfehler bei der Auskulation nicht hört ist er in der Regel ohne klinische Bedeutung", sagte Masri-Zada.

Viele Erkrankungen können Klappenfibrosen auslösen

Erkrankungen, die zu Klappenveränderungen führen, gebe es bei älteren Menschen viele. Die Kardiologin nannte auf einer Veranstaltung von Pfizer etwa Atherosklerose, rheumatische Erkrankungen, COPD und Krebs sowie Niereninsuffizienz. Daher sei es kein Wunder, wenn bei älteren multimorbiden Parkinson-Patienten vermehrt auch Herzklappen-Fibrosen auftreten.

Masri-Zada hatte nun in einer Untersuchung die Herzklappen von 203 Parkinson-Patienten per Echokardiografie geprüft, die zum Teil seit über zehn Jahren verschiedene Dopamin-Agonisten in oft hoher Dosis erhalten hatten. Die Daten wurden mit denen von 70 neu diagnostizierten Patienten ohne bisherige Therapie verglichen. Das Ergebnis: Etwa ein Drittel der Patienten ohne bisherige Therapie hatte Fibrosen, ähnlich viele waren es mit dem non-ergolinen Agonisten Pramipexol, etwa 40 Prozent mit dem ergolinen Agonisten Cabergolin und etwa 50 Prozent mit dem ergolinen Agonisten Pergolid.

Nur bei Pergolid sei der Unterschied zu den Patienten ohne bisherige Therapie knapp statistisch signifikant gewesen, sagte Masri-Zada. Insgesamt sei die Häufigkeit von Fibrosen jedoch mehr von Begleiterkrankungen und Alter abhängig gewesen als von der Therapie. Da Pergolid einer der ältesten DopaminAgonisten ist und daher mit am längsten verwendet wird, waren die Patienten mit Pergolid im Schnitt besonders alt und multimorbide. Möglicherweise lasse sich die erhöhte Prävalenz von Herzklappen-Fibrosen auch damit erklären, so Masri-Zada.

Was ist also dran am Fibrose-Risiko bei ergolinen Dopamin-Agonisten? In der wissenschaftlichen Literatur seien tatsächlich einige Fälle von einer rasch voranschreitenden Fibrose unter Agonisten-Therapie beobachtet worden. Diese seien jedoch recht selten - nach den bisherigen Erkenntnissen treten sie bei einem von 500 Patienten auf - und hätten mit den Herzklappen-Fibrosen, wie sie bei einem großen Teil der älteren Menschen auftreten, wenig zu tun.

Regelmäßige Echokardiografie bietet Sicherheit

Um eine solche rasch progrediente Fibrose auszuschließen, seien regelmäßige Echokardiografien nötig. Werden dabei keine ungewöhnlichen Veränderungen beobachtet, könne man die Therapie beibehalten. Wer gut eingestellte Patienten nur aufgrund von Fibrose-Ängsten auf eine andere Therapie umstelle, riskiere, dass sich der Zustand deutlich verschlechtert, sagte die Kardiologin.

Lesen Sie dazu auch: Dreifachtherapie hält Parkinson jahrelang auf Frühe Behandlung hält beweglich Apomorphin-Pen kann Off-Phasen schnell beenden Tipps zur Parkinson Diagnose Parkinson im Web

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut