Frühe Behandlung hält beweglich

ULM (mut). Eine frühe Therapie mit dem MAO-B-Hemmer Rasagilin kann möglicherweise die Progression der Parkinson-Krankheit verzögern. Die Beweglichkeit ist dann langfristig besser als bei Patienten, die sechs Monate später eine Therapie mit der Arznei beginnen.

Veröffentlicht:

Rasagilin (Azilect®) ist seit etwa eineinhalb Jahren zur Parkinson-Therapie erhältlich. Die Substanz blockiert das Dopamin-abbauende Enzym Monoaminoxidase B (MAO-B). Dadurch steht im Gehirn mehr Dopamin zur Verfügung.

Möglicherweise hat die Substanz auch eine neuroprotektive Wirkung. Darauf deuten Daten der TEMPO-Studie, die Professor Reiner Benecke aus Rostock auf dem Parkinson-Kongress in Ulm vorgestellt hat. In die Studie wurden 404 Patienten mit neu diagnostiziertem Parkinson aufgenommen. Sie erhielten zunächst sechs Monate lang täglich 1mg oder 2 mg Rasagilin oder Placebo, so Benecke auf einem Symposium von Teva Pharma und Lundbeck.

Mit beiden Rasagilin-Dosierungen gingen die motorischen Symptome zurück, und zwar von etwa 24 auf 22 Punkte, gemessen mit der Parkinson-Skala UPDRS (maximal 175 Punkte). Mit Placebo nahmen die Symptome leicht zu. Nach sechs Monaten war die motorische Leistung mit Rasagilin etwa wieder auf dem Ausgangsniveau, mit Placebo jedoch 3,5 bis 4 Punkte schlechter.

Nun bekamen auch die Patienten in der Placebo-Gruppe täglich 2 mg der Arznei. Die Studie wurde für weitere sechs Monate fortgeführt. Danach ergaben sich deutliche Unterschiede. Bei Patienten, die ein Jahr lang 1 mg Rasagilin erhalten hatten, war der UPDRS-Wert um 1,8 Punkte niedriger, bei Patienten, die ein Jahr lang 2 mg erhalten hatten sogar 2,3 Punkte niedriger als bei jenen mit nur sechs Monaten Therapie.

Auch sechs Jahre nach Beginn der Studie war dieser Unterschied noch erkennbar, so Benecke. Patienten, die später mit der Therapie begonnen hatten, hatten kontinuierlich schlechtere motorische Leistungen als Patienten mit sechs Monate früherem Therapiestart. Der Neurologe sieht dies als Hinweis, dass die Substanz die Progression verzögert. Beginnt die Monotherapie mit Rasagilin nach der Diagnose, benötigt etwa die Hälfte der Patienten auch zwei Jahre später keine weiteren Antiparkinson-Mittel, sagte Benecke. Dies seien ähnliche Resultate wie bei Therapiestart mit Dopamin-Agonisten.

Lesen Sie dazu auch: Dreifachtherapie hält Parkinson jahrelang auf Klappenfibrosen selten durch Medikation Apomorphin-Pen kann Off-Phasen schnell beenden Tipps zur Parkinson Diagnose Parkinson im Web

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job