KOMMENTAR

Kleiner Fortschritt für Organzüchter

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Ganze Organe in Kultur zu züchten - davon träumen Wissenschaftler schon lange. Und bisher ist es auch bei einem Traum geblieben. Denn in vitro lassen sich zwar prima alle möglichen Zelltypen züchten, auf geeigneten Trägermaterialien bilden sich sogar Gewebestrukturen, etwa Harnblasengewebe.

Sobald es aber um größere dreidimensionale und durchblutete Strukturen geht, scheitern die Forscher regelmäßig. Da wundert es nicht, wenn man langsam wieder von der Idee abkommt, Organe im Brutschrank großzuziehen und das tut, was naheliegt: die Organe im Körper zu züchten.

Daß dies im Prinzip funktioniert, haben jetzt schwedische Forscher belegt, indem sie Ersatz für Schädelknochen im Rücken der Patienten gezüchtet haben. Sicher, bei einem Stück Schädelknochen handelt es sich noch lange nicht um komplizierte Organe.

Und ob es eines Tages gelingt, eine Stück Leber oder ein Stück Herzmuskel im Rücken wachsen zu lassen - das läßt sich heute noch nicht sagen. Doch immerhin ist man mit einer naheliegenden Idee bei der Organzüchtung einen Schritt weiter gekommen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Der Rücken - das ist ein guter Ort, um neues Fett- und Knochengewebe wachsen zu lassen

Schlagworte:
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Schilddrüsenbefund – Vom chirurgischen Eingriff zur Radiotherapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt jetzt Bewegung in die Ambulantisierung, Dr. Weinhart?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Neue Ideen für die Kinder- und Jugendmedizin

Regierungskommission rät zu mehr ambulanter Behandlung von Kindern an Kliniken

Lesetipps
Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma