Kommentar zur Impfkampagne

Kleiner Schritt zum Masernschutz

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Die Elimination von Masern in Deutschland kommt seit Jahren nicht voran. Zwar haben die Impfraten bei Kleinkindern zugenommen, aber diesen stehen viele ungeschützte ältere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gegenüber.

Sie machen inzwischen die Mehrheit der Erkrankten bei Ausbrüchen aus. Die STIKO hat vor zwei Jahren reagiert und empfiehlt seither auch nach 1970 geborenen Erwachsenen die Masernimpfung.

Dass in diesen Altersgruppen jetzt bundesweit mit Plakaten für die Impfung geworben wird, ist zu begrüßen. Die Mehrheit der Ungeschützten kennt die Impfempfehlung nämlich noch nicht einmal, wie eine begleitende Umfrage der BZgA ergeben hat.

Aber auch wenn sich künftig mehr Menschen ihrer Impflücken bewusst sein sollten, wird das allein die Wenigsten zum Arzt führen. Niedergelassene Ärzte sind daher gefragt, bei jungen Menschen verstärkt den Masernschutz anzusprechen.

Wunder sind von der Plakatwerbung nicht zu erwarten. Das zeigt schon eine ähnliche Aktion zur Influenza-Impfung mit minimalem Effekt.

Um die bis 2015 angestrebte Elimination von Masern in Deutschland zu erreichen, müssen endlich gezielte Nachholimpfungen in den Problemgruppen organisiert werden.

Lesen Sie dazu auch: Masern: Kampagne für den Pieks

Mehr zum Thema

Gute zelluläre und humorale Immunogenität

RSV-Impfung wirkt offenbar auch bei Immunsupprimierten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko