Kleinste Reste des Tumors werden bei Op erkannt

Veröffentlicht:

SEATTLE (eb). Mit einem neuen Marker können Chirurgen Krebsgewebe während der Op sichtbar machen. Damit wird zum einen die vollständige Entfernung eines Tumors sichergestellt und zum anderen, dass nicht zu viel Gewebe entfernt wird. Dies sei besonders bei Hirntumoren von Bedeutung, da gesundes Gewebe geschont werden soll, so aber die Rezidivgefahr groß ist, betonen die US-Forscher vom Kinderkrankenhaus in Seattle.

Der Tumormarker besteht aus Chlorotoxin, einem Peptid aus Skorpiongift, und einem Farbstoff, der unter Infrarotlicht leuchtet. Mit dem Marker können Tumorreste von etwa 2000 Krebszellen entdeckt werden - während der Op. Mit bisherigen Methoden sei das nur bei Krebsgewebe mit mehr als einer Million Zellen gelungen. Die Methode sei damit 500 mal empfindlicher als ein hochauflösendes MRT.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?