Schlechtes Vorbild

Klinikpersonal bedenklich oft nicht geimpft

Die Grippewelle rollt an. Doch ausgerechnet Krankenhausmitarbeiter lassen sich zum größten Teil nicht impfen. Laut RKI geben Ärzte dafür andere Gründe als Pfleger an.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Ärzte sind oft selbst nicht gegen Grippe geimpft, so das RKI.

Ärzte sind oft selbst nicht gegen Grippe geimpft, so das RKI.

© JPC-PROD / Fotolia

BERLIN. Medizinisches Personal in Kliniken ist eine mögliche Infektionsquelle für Patienten, die oft wegen Grunderkrankungen ein erhöhtes Risiko für schwere und eventuell sogar tödliche Influenza-Verläufe haben.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) betont daher in ihren aktuellen Informationen zum Grippeschutz: "Die Impfung des Personals folgt dem ethischen Gebot, Patienten nicht zu schaden. Gleichzeitig dient sie dem persönlichen Schutz bei beruflichem Patientenkontakt."

Trotz dieses dringenden Appells lassen sich die meisten Mitarbeiter in Kliniken nicht impfen, wie eine Online-Befragung des Personals zweier Universitätskliniken bestätigt hat (Epi Bull 2016; 47: 521).

Nur etwa ein Drittel des Pflegepersonals geimpft

Hierzu hatten Forscher des Robert Koch-Instituts (RKI) 8000-9000 Mitarbeiter per E-Mail angeschrieben; etwa jeder fünfte davon (1827) füllte einen Fragebogen zur Impfung aus. Gefragt wurde nach dem Impfschutz in der aktuellen Influenza-Saison und nach Einstellungen der Mitarbeiter zur Grippe-Impfung.

Ergebnis: Nur etwa 56 Prozent des ärztlichen Personals und nur knapp 35 Prozent des Pflegepersonals hatten den Grippeschutz. Mitarbeiter in der Pflege mit häufigem Patientenkontakt waren dabei sogar seltener geimpft als Personal mit gelegentlichem Kontakt zu Kranken wie in der Verwaltung (36 Prozent Schutz), Technik (44 Prozent) oder im Labor (45 Prozent).

Je jünger die Mitarbeiter waren, desto geringer die Impfraten: 25 Prozent waren es bei den 18- bis 24-Jährigen und 48 Prozent bei den 45- bis 54-Jährigen.

Viele Vorurteile gegenüber Grippeimpfung

Befragt nach Gründen für den fehlenden Schutz ergaben sich viele falsche Vorstellungen: Fast jeder fünfte gab an, wegen eines guten Immunsystems ein geringes Influenza-Risiko zu haben.

Ebenso viele befürchteten, dass die Impfung selbst eine Grippe auslösen könne. Jeder Sechste hält eine Influenza für nicht gefährlich. Immerhin jeder Zehnte hält die Impfung für unwirksam und jeder zwanzigste gab an, generell gegen Impfungen zu sein.

Die Gründe, sich nicht impfen zu lassen, unterschieden sich dabei zwischen den Berufsgruppen: Bei den Ärzten spielten vor allem organisatorische Gründe eine maßgebliche Rolle wie "habe es vorgehabt, aber nicht geschafft" oder "habe es vergessen".

Etwa 67 Prozent der Ärzte, aber nur 44 Prozent des medizinischen Personals wünschen sich ein Impfangebot vor Ort in der Klinik.

Pfleger befürchten häufiger Nebenwirkungen

Beim Personal in der Pflege wurde auch häufig Angst vor Nebenwirkungen als Grund für den fehlenden Impfschutz genannt.

Das RKI plant, die Umfrage zu den Impfquoten auch auf andere Krankenhäuser auszudehnen. Die Ergebnisse könnten Maßnahmen zur Verbesserung der Impfraten unterstützen. Voraussetzung für robuste Daten sei allerdings eine breite Unterstützung der teilnehmenden Kliniken, so das RKI.

Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf