Klonversuche mit Kuh-Eizellen auf Eis gelegt

LONDON (ple). In Großbritannien ist die Entscheidung über zwei Forschungsanträge auf Eis gelegt worden, Eizellen von Kühen für die Herstellung humaner embryonaler Stammzellen durch Klonen nutzen zu dürfen.

Veröffentlicht:

Bereits im Dezember 2006 hat die britische Regierung erwogen, Klon-Experimente zu verbieten, in denen Erbsubstanz von Menschen und Tieren vermischt wird.

Zwei Forschergruppen hatten zuvor bei der zuständigen Behörde HFEA (Human Fertilisation and Embryology Authority) in London die Erlaubnis für Versuche zum therapeutischen Klonen mit Eizellen von Kühen beantragt (wir berichteten).

Jetzt hat die HFEA bekannt gegeben, erst nach eingehender wissenschaftlicher und öffentlicher Diskussion über die Anträge zu entscheiden. Das wäre in einem Jahr.

In den Versuchen soll der Zellkern einer menschlichen Zelle in die zuvor entkernte Eizelle einer Kuh verpflanzt werden. Wegen der DNA-haltigen Tiermitochondrien enthalten die aus dem Ei entstehenden Embryo-Zellen auch Genmaterial der Kuh.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Keine überstürzte Entscheidung!

Mehr zum Thema

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Erste Vergleichsdaten über ein Jahr hinweg

Gentherapie schlägt Cochleaimplantat bei angeborener Taubheit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung