Aktuelles zu pulmonal-arterieller Hypertonie (PAH) gibt es in der heutigen Folge der Sommer-Akademie. Zwar ähneln sich die Symptome bei PAH und Asthma, es gibt aber feine Unterschiede: Bei PAH tritt Dyspnoe unter Belastung unmittelbar und nicht wie bei Asthma verzögert anfallsweise auf. Zudem fehlt das bei Asthma typische Giemen und Brummen, sagt Dr. Jörg Winkler, niedergelassener Pneumologe aus Leipzig.

Bei PAH besteht genau wie bei Asthma eine Flussminderung in den kleinen Bronchien. Das sei wohl auch der Grund dafür, dass Therapieversuche mit Bronchodilatanzien auch bei PAH zunächst Erfolg bringen, vermutet Winkler. Durch falsche Therapieansätze vergehen dann jedoch mehrere Monate bis zu einer spezifischen Therapie. Das ist bei PAH viel Zeit, denn die Lebenserwartung ohne Therapie beträgt nach Diagnosestellung nur knapp drei Jahre.

Prinzipiell sollten Patienten mit einer Dyspnoe, die weder klinisch noch durch Thoraxröntgen oder EKG erklärbar ist, per Echokardiografie oder Spirometrie untersucht werden. So könnte die Zeit von den ersten Symptomen bis zur Diagnose PAH von derzeit 2,5 Jahren auf 1,5 Jahre verkürzt werden, so Winkler.

Lesen Sie mehr in der Sommer-Akademie

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Gute zelluläre und humorale Immunogenität

RSV-Impfung wirkt offenbar auch bei Immunsupprimierten

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden