Rauchen

Kohlenmonoxid-Vergiftung durch Shisha-Konsum

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Das Uniklinikum Leipzig (UKL) weist auf mögliche Kohlenmonoxid-Vergiftungen bei Shisha-Konsum hin. Der Glaube, bei Shisha-Konsum entstehe weniger giftiger Rauch als durch Zigaretten, sei weit verbreitet.

Die subjektive Empfindung mag daher rühren, dass der inhalierte Rauch durch Wasser abgekühlt im Mund ankommt und von den oberen Atemwegen daher als weniger reizend besser vertragen wird, heißt es in der Mitteilung.

"Tatsächlich werden aber genauso viel Teer und krebsauslösende Giftstoffe aufgenommen wie bei Zigaretten", wird Dr. Karsten Kluba zitiert, Leiter des Hyperbarmedizinischen Zentrums zitiert. "Die aufgenommene Menge an Kohlenmonoxid kann sogar vergleichsweise die zehnfache Dosis betragen."

Auch eine potenziell tödliche Kohlenmonoxid-Vergiftung könne die Folge sein, so das UKL. In der Druckkammer am UKL sei jüngst ein Patient mit Kohlenmonoxid-Vergiftung durch Shisha-Konsum erfolgreich behandelt worden. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Gegen Überdosierung und Infektionen

Injizierbare Drogen: Wie sich der „harm" reduzieren lässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?