Kombitherapie erhöht Chancen bei Leber-Metastasen

BERLIN (djb). Fast die Hälfte der Patienten mit kolorektalem Karzinom haben bei der Diagnose Lebermetastasen. Die Rate erfolgreicher Resektionen kann durch eine Irinotecan-haltige Chemotherapie in Kombination mit einem monoklonalen Antikörper erhöht werden.

Veröffentlicht:

Damit würden die Heilungschancen der Patienten verbessert, hat Privatdozent Jörg Fahlke aus Magdeburg gesagt. Nur etwa 10 bis 20 Prozent der Lebermetastasen ließen sich primär operativ entfernen, sagte Fahlke bei einer Veranstaltung in Berlin.

Durch eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Onkologen, Chirurgen und Radiologen könnten jedoch heute Patienten identifiziert werden, deren Metastasen sich durch eine präoperative Chemotherapie verkleinern lassen, sodass eine sekundäre Resektion möglich wird. Nach Resektion isolierter Lebermetastasen steigen die Heilungschancen auf etwa 30 bis 40 Prozent, wie Fahlke bei der von Pfizer unterstützten Veranstaltung berichtete.

Progressionsfreies Leben wird signifikant verlängert.

Für die Behandlung mit kurativer Intention sollten die Patienten etwa eine moderne Kombinationstherapie mit einem monoklonalen Antikörper erhalten, betonte Dr. Dirk Arnold aus Halle. In der CRYSTAL×-Studie wurden - wie berichtet - durch die zusätzliche Gabe des Antikörpers Cetuximab zum FOLFIRI-Regime mehr Patienten sekundär operabel (6 Prozent versus 2,5 Prozent) und der Anteil komplett resezierbarer Tumoren mit isolierten Lebermetastasen erhöhte sich von 4,5 Prozent auf 9,8 Prozent.

Das FOLFIRI-Regime besteht aus dem Topoisomerase-Hemmer Irinotecan (Campto®), 5-Fluorouracil plus Folinsäure und gilt heute außer FOLFOX (5-FU/FS plus Oxaliplatin) als Standard bei Patienten mit metastasiertem Kolonkarzinom. In der CRYSTAL-Studie hatten 1200 Patienten FOLFIRI oder FOLFIRI/Cetuximab als Erstlinien-Therapie erhalten. In der Subgruppe der Patienten mit isolierten Lebermetastasen lebten Patienten mit der Dreierkombination im Vergleich zur FOLFIRI-Gruppe signifikant länger progressionsfrei (11,4 versus 9,2 Monate).

×CRYSTAL: Cetuximab combined with Irinotecan in first-line therapy for metastastic colorectal cancer

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Lesetipps
Dass es in der Medizin zwischen Männern und Frauen relevante Unterschiede gibt, ist schon länger bekannt. Dennoch werden immer noch insbesondere Frauen häufig schlecht versorgt, weil beispielsweise beim Herzinfarkt frauentypische Symptome nicht richtig gedeutet werden.

© zagandesign / stock.adobe.com

Stärkere Verankerung im Studium

Gendermedizin: Vorbehalte in der Ärzteschaft gibt es immer noch

Ein Kind kratzt sich an der atopischen Haut in der Ellenbogenkuhle.

© Marina Terechowa / stock.adobe.com

Drei-Stufen-Schema

Atopische Dermatitis bei Kindern: Wie eine effektive Therapie aussieht

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick