Psychische Traumata

Komplexe PTBS häufig Folge von Missbrauch

Veröffentlicht:

ZÜRICH. Mehr als ein halbes Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet unter einer komplexen posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), teilt die Uni Zürich mit. Für eine Befragung hatten Psychopathologen unter Leitung der Uni Zürich gemeinsam mit deutschen Forschern eine repräsentative Umfrage gemacht (J Nerv Ment Dis 2018, online 30. Januar).

Dabei seien rund 2500 Erwachsene aus allen Altersgruppen an über 250 Orten in Deutschland befragt worden – zu traumatischen Erlebnissen wie Krieg, Vergewaltigung, sexueller Missbrauch in der Kindheit, Naturkatastrophen et cetera. Bei rund 0,5 Prozent der Befragten hätten die Forscher die schwere Form der komplexen PTBS, bei 1,5 Prozent die klassische PTBS diagnostiziert, so die Uni.

"Wir fanden die komplexe Form am häufigsten bei denjenigen Personen, die einen sexuellen Missbrauch in ihrer Kindheit oder fortgesetzte sexuelle Übergriffe als Jugendliche oder Erwachsene erleiden mussten", wird Andreas Maercker, Professor für Psychopathologe an der Universität Zürich, in der Mitteilung zitiert.

Die schon länger bekannte klassische PTBS wurde demgegenüber am häufigsten von Menschen berichtet, die schwere Unfälle erlitten hatten oder die direkte Zeugen eines traumatischen Geschehens geworden waren. Die komplexe PTBS wird im Frühjahr 2018 in die Krankheitsliste der WHO aufgenommen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?