Komplexmittel fördert Blutfluß in Arteriolen

BERLIN (gvg). Untersuchungen mit Intravitalmikroskopie deuten darauf hin, daß eine homöopathische Kombinationstherapie nachweisbare Effekte auf die Mikrozirkulation haben kann. Die Fähigkeit der Widerstandsgefäße sich zu kontrahieren wird dadurch erhöht. Die Blutströmung nimmt zu.

Veröffentlicht:

In einer Studie wurden 32 ambulante Patienten mit vestibulärem Schwindel vor und nach der Therapie mit dem Komplexhomöopathikum Vertigoheel® untersucht. Das Präparat enthält mehrere homöopathische Wirkstoffe, die sich günstig auf die Mikrozirkulation auswirken sollen. "Mit Hilfe der Intravitalmikroskopie konnte das direkt beobachtet werden", sagte Dr. Detlef Köhnke aus der Forschungsabteilung des Unternehmens Heel, dem Hersteller des Präparats.

Mit Intravitalmikroskopie wird die Mikrozirkulation untersucht

Bei der Intravitalmikroskopie wird die Haut so belichtet, daß Arteriolen und Venolen in einer Tiefe von drei bis acht Millimeter direkt untersucht werden können. Damit können vor und nach Behandlungen eine Reihe von funktionellen Parametern bewertet werden, darunter der Strömungsfluß, der Verteilungszustand des Blutes und die Beweglichkeit der Gefäße (Vasomotion).

Die Behandlung mit dem Komplexhomöopathikum hat einen positiven Effekt auf die funktionellen Variablen der Mikrozirkulation, wie Köhnke auf einem vom Unternehmen unterstützten Symposium bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie in Berlin sagte. An den beiden Meßpunkten Ohr und Arm verbesserten sich in der noch nicht publizierten Untersuchung Strömungsfluß und Kontraktilität in Arteriolen und Venolen deutlich, so Köhnke. Bei einer unbehandelten Kontrollgruppe trat der Effekt nicht auf.

Tinnituspatienten profitieren innerhalb von wenigen Tagen

Dr. Ulrike Keim, niedergelassene Internistin und Homöopathie-Expertin aus Bonn, berichtete anhand von Kasuistiken von klinischen Erfahrungen mit dem Präparat bei verschiedenen Problemen, die mit Störungen der Mikrozirkulation einher gehen. So eigne sich das Komplexhomöopathikum besonders bei Tinnituspatienten, bei denen sich die Symptome häufig innerhalb von wenigen Tage besserten.

Ebenfalls gute Erfahrungen habe Keim bei Patienten mit diabetischem Fußulkus gemacht. Hier berichtet die Internistin von einer multimodalen Therapie, wobei die Wunde selbst zunächst mit Procain und später mit Traumeel®-Ampullen versorgt wird. Ergänzend dazu könnten als orale Medikation die Mittel Vertigoheel® und Traumeel® in Tablettenform verschrieben werden. Durch diesen kombinierten Ansatz könnten auch zuvor therapieresistente Ulzera oft zum Ausheilen gebracht werden, so Keim.



STICHWORT

Komplexmittel in der Homöopathie

Komplexhomöopathika enthalten aufeinander abgestimmte Einzelkomponenten, die ein breites Beschwerdespektrum abdecken. Solche Beschwerdesyndrome, etwa bei Erkältungen, werden auch bewährte Indikationen genannt. Auf sie sind Komplexmittel abgestimmt. Viele Kollegen, die Homöopathie anwenden, nutzen solche Komplexhomöopathika, etwa auch bei Patienten, die nicht in allen Einzelheiten ihre Beschwerden schildern können, wie das für die klassische Homöopathie erforderlich ist. Vertreter der klassischen Homöopathie lehnen Komplexmittel ab; sie nutzen Einzelmittel. (eb)

Lesen sie auch
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren