KOMMENTAR

Kondomverzicht? Nein danke!

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Werden Kondome für die HIV-Prävention überflüssig? Wer in die Schweiz blickt, könnte diesen Eindruck gewinnen. Dort meint die Eidgenössische Kommission für Aids-Fragen: Ungeschützter Geschlechtsverkehr mit einem festen Partner kann verantwortet werden, wenn die Patienten mit Kombitherapie behandelt werden und in ihrem Blut über längere Zeit keine HI-Viren nachweisbar sind.

Die spinnen die Schweizer, würde Obelix sagen. Denn Kondomverzicht erhöht das Risiko einer HIV-Transmission durch die genannten Patienten um den Faktor vier, so Forscher. Doch wie luststeigernd auch immer der Austausch von Körperflüssigkeiten empfunden wird: Eine HIV-Infektion ist weder lustvoll noch lustig - trotz aller Therapiefortschritte.

Und gerade in einer Partnerschaft ist Liebe das Verbindende. Und natürlich auch der Sex, der - egal ob langsam im Bett oder schnell im Gebüsch - mit Gummi erfolgen muss. Eine durch Kondomverzicht übertragene HIV-Infektion jedenfalls ist alles andere als verbindend.

Zwar gilt die Schweizer Empfehlung nur für eine kleine Gruppe von Patienten. Doch auch die können ihre Pillen mal vergessen. Und erneute Virusdurchbrüche sind nie auszuschließen. Das ist das Fatale an der Schweizer Empfehlung: Die Botschaft kann missverstanden werden. Damit wird die Arbeit vieler Aids-Initiativen letztlich konterkariert. Auch in Zukunft muss weiter gültig sein: Mach's mit!

Lesen Sie dazu auch: HIV-Infizierte leben immer länger

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr