"Care for Chronic Condition"

Konzepte zur Versorgung chronische Kranker

Veröffentlicht:

WITTEN. "Care for Chronic Condition" - unter diesem Titel widmet sich das neue Themenheft transferplus der Versorgung von chronisch und mehrfach erkrankten Menschen, wie das Wittener Zentrum g-plus der Universität Witten/Herdecke mitteilt.

"Die Autorinnen und Autoren berichten unter anderem über Versorgungskonzepte, bei denen Beispiele aus dem Ausland wichtige Impulse geliefert haben", so Professor Dr. Elke Donath, Herausgeberin des Heftes und Leiterin des Instituts g-plus der Universität Witten/Herdecke.

Die Themen sind breit gefächert und reichen von den grundsätzlichen Herausforderungen bei der Versorgung von chronisch und mehrfach Erkrankten, über die Versorgung von chronisch kranken Kindern in der Schule bis zur Steigerung der Selbstwirksamkeit am Beispiel von Epilepsie.

Darüber hinaus werden zwei Modelle zur Versorgung von Menschen mit Herzinsuffizienz vorgestellt sowie eine Initiative für Selbstmanagement bei chronischer Krankheit. (eb)

Kostenloser PDF-Download des Themenheftes auf: www.g-plus.org

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus