Kopfschmerz mit Rhinitis - das ist oft Migräne

SPRINGFIELD (gwa). Rezidivierende Kopfschmerzen, Nasenschleimhautschwellung und druckschmerzhafte Nebenhöhlen - da liegt die Diagnose chronische Sinusitis - besonders in dieser Jahreszeit - doch auf der Hand, oder? Doch 80 Prozent der Betroffenen haben eine bislang nicht diagnostizierte Migräne!

Veröffentlicht:

Das haben Dr. Curtis P. Schneider vom Kopfschmerzzentrum in Springfield in Missouri und seine Kollegen in einer Multicenter-Studie herausgefunden. Etwa 450 Ärzte untersuchten knapp 3000 Patienten, bei denen bislang keine Migräne bekannt war, die aber in den sechs Monaten vor der Studie mindestens sechs Kopfschmerz-Attacken gehabt hatten.

Die bisherige Diagnose chronische Sinusitis hatten entweder die Betroffenen selbst oder Ärzte gestellt (Arch Intern Med 164, 2004, 1769). Aber nach den international geltenden Diagnose-Kriterien für Migräne hatten 80 Prozent der Patienten eine Migräne.

Zur Erinnerung: Migräne (ohne Aura) wird diagnostiziert, wenn Kopfschmerzen ohne Therapie bis 72 Stunden anhalten und bei mindestens fünf aufeinanderfolgenden Attacken zwei der vier Hauptsymptome einseitige Lokalisation, pulsierender Schmerz, mäßige bis schwere Intensität und Verstärkung durch Bewegung vorkommen. Außerdem muß mindestens eins der Begleitsymptome Übelkeit, Erbrechen sowie Photo- und Phonophobie hinzukommen.

Der Grund für die häufige Fehldiagnose Sinusitis: Nasenschleimhautschwellungen, Sinusdruckschmerz oder tränende Augen sind unspezifisch, werden aber für Sinusitis-typisch gehalten. 50 bis 80 Prozent der Migräne-Patienten haben solche Symptome.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Interview zur vestibulären Migräne

Kollege: „Migräne kann auch ,nur‘ ein Schwindel sein“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung