Kopfschmerz mit Rhinitis - das ist oft Migräne

SPRINGFIELD (gwa). Rezidivierende Kopfschmerzen, Nasenschleimhautschwellung und druckschmerzhafte Nebenhöhlen - da liegt die Diagnose chronische Sinusitis - besonders in dieser Jahreszeit - doch auf der Hand, oder? Doch 80 Prozent der Betroffenen haben eine bislang nicht diagnostizierte Migräne!

Veröffentlicht:

Das haben Dr. Curtis P. Schneider vom Kopfschmerzzentrum in Springfield in Missouri und seine Kollegen in einer Multicenter-Studie herausgefunden. Etwa 450 Ärzte untersuchten knapp 3000 Patienten, bei denen bislang keine Migräne bekannt war, die aber in den sechs Monaten vor der Studie mindestens sechs Kopfschmerz-Attacken gehabt hatten.

Die bisherige Diagnose chronische Sinusitis hatten entweder die Betroffenen selbst oder Ärzte gestellt (Arch Intern Med 164, 2004, 1769). Aber nach den international geltenden Diagnose-Kriterien für Migräne hatten 80 Prozent der Patienten eine Migräne.

Zur Erinnerung: Migräne (ohne Aura) wird diagnostiziert, wenn Kopfschmerzen ohne Therapie bis 72 Stunden anhalten und bei mindestens fünf aufeinanderfolgenden Attacken zwei der vier Hauptsymptome einseitige Lokalisation, pulsierender Schmerz, mäßige bis schwere Intensität und Verstärkung durch Bewegung vorkommen. Außerdem muß mindestens eins der Begleitsymptome Übelkeit, Erbrechen sowie Photo- und Phonophobie hinzukommen.

Der Grund für die häufige Fehldiagnose Sinusitis: Nasenschleimhautschwellungen, Sinusdruckschmerz oder tränende Augen sind unspezifisch, werden aber für Sinusitis-typisch gehalten. 50 bis 80 Prozent der Migräne-Patienten haben solche Symptome.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?