Leser-Votum

Kopftransplantation wird nie klappen

Ein italienischer Chirurg will Köpfe - etwa die von Gelähmten - auf gespendete Körper transplantieren. - Eine völlig unrealistische Idee, findet die Mehrheit der Online-Leser der "Ärzte Zeitung", die an unserer Umfrage teilgenommen haben.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die Pläne des italienischen Neurochirurgen Sergio Canavero, bis spätestens 2017 erstmals den Kopf eines Menschen zu transplantieren, haben für Aufsehen gesorgt: Ein ehrgeiziges Ziel oder nur Spinnerei?

Die "Ärzte Zeitung" hat ihre Online-Leser im Rahmen eines Votings dazu befragt.

Das Ergebnis fällt klar aus: Nein, eine Kopftransplantation wird niemals möglich sein, da sowohl die technischen als auch ethischen Fragen nie ausreichend geklärt sein werden, meinen 51,5 Prozent der insgesamt 342 Online-Leser, die an unserer Umfrage teilgenommen haben. Es handelt sich dabei nicht nur um Ärzte.

Nahezu jeder Fünfte (21,9 Prozent) ist allerdings sehr wohl der Meinung, dass ein solches Vorhaben irgendwann mal gelingt.

Ethische Bedenken ein Problem

18,4 Prozent der Menschen, die abgestimmt haben, sehen das große Problem in den ethischen Bedenken, die eine Kopftransplantation verhindern. Sie sind zuversichtlich, dass die technischen Voraussetzungen dafür irgendwann geschaffen werden.

Dem widersprechen 8,2 Prozent der Umfrage-Teilnehmer. Sie glauben, dass es von technischer Seite unmöglich sein wird, eine solche Operation vorzunehmen und dass ein Plan dieser Art daran scheitert - während die ethischen Bedenken hingegen ausgeräumt werden könnten.

Sergio Canavero sieht jetzt schon die Zeit gekommen für einen solchen Eingriff, den Kopf eines Menschen mit körperlichem Handicap abzutrennen und ihn auf den Körper eines Hirntoten zu setzen.

"Ich denke, wir sind jetzt an dem Punkt, dass alle technischen Aspekte machbar sind", sagte der Neurochirurg dem Wissenschaftsmagazin "New Scientist" vom 25. Februar.

An der Operation sollen Hunderte Ärzte beteiligt sein. Und freiwillige Patienten seien auch schon gefunden, berichtete Canavero. (ths)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung