Kost der Schwangeren wirkt auf Gene des Kindes

NEU-ISENBURG (eis). Eine ungesunde Ernährung in der Schwangerschaft kann beim Nachwuchs langfristig Diabetes mellitus begünstigen. Eine mögliche Erklärung dafür haben britische Forscher jetzt vorgelegt.

Veröffentlicht:

Sie vermuten, dass bei ungünstiger Ernährung der Mutter ein bestimmtes Gen des Kindes nicht angeschaltet wird. Dieses sogenannte Hnf4a-Gen sei bedeutsam für die Entwicklung des Pankreas und der Insulin-Produktion (PNAS online 8. März).

Bei schwangeren Ratten mit proteinarmer Kost waren beim Nachwuchs sowohl die Raten von Diabetes als auch von abgeschalteten Hnf4a-Genen erhöht.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick