Biomarker-Studie

Kostenloser Kardio-Check

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Gesunde erhalten im Rahmen einer Studie an der Uniklinik Heidelberg kostenlos einen umfangreichen kardiologischen Check-up, teilt die Uni mit. Die Untersuchungen werden in der Abteilung für Kardiologie der Medizinischen Universitätsklinik, Im Neuenheimer Feld 410, an zwei verschiedenen Terminen durchgeführt und dauern zusammen etwa drei Stunden, heißt es in der Mitteilung.

Ziel der Studie sei es, Biomarker im Blut zu finden, die einen Herzinfarkt oder Herzschwäche früh und verlässlich erkennen. Dazu seien auch Werte gesunder Kontrollpersonen notwendig. Teilnehmen könne jeder, der sich gesund fühlt und keine Vorerkrankungen hat.

Es sollten insbesondere keine Herz-, Leber- oder Nierenerkrankungen, keine Krebserkrankungen, kein Bluthochdruck und kein Diabetes mellitus sowie keine akuten oder chronischen Infektionserkrankungen vorliegen. Die Probanden sollten nicht übermäßig Alkohol und keine Drogen konsumieren. (eb)

Mehr Infos per E-Mail: herzgesund. studie@med.uni-heidelberg.de; Tel: 06221-5639786 (Mo bis Fr: 15 bis 16 Uhr)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung