Biomarker-Studie

Kostenloser Kardio-Check

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Gesunde erhalten im Rahmen einer Studie an der Uniklinik Heidelberg kostenlos einen umfangreichen kardiologischen Check-up, teilt die Uni mit. Die Untersuchungen werden in der Abteilung für Kardiologie der Medizinischen Universitätsklinik, Im Neuenheimer Feld 410, an zwei verschiedenen Terminen durchgeführt und dauern zusammen etwa drei Stunden, heißt es in der Mitteilung.

Ziel der Studie sei es, Biomarker im Blut zu finden, die einen Herzinfarkt oder Herzschwäche früh und verlässlich erkennen. Dazu seien auch Werte gesunder Kontrollpersonen notwendig. Teilnehmen könne jeder, der sich gesund fühlt und keine Vorerkrankungen hat.

Es sollten insbesondere keine Herz-, Leber- oder Nierenerkrankungen, keine Krebserkrankungen, kein Bluthochdruck und kein Diabetes mellitus sowie keine akuten oder chronischen Infektionserkrankungen vorliegen. Die Probanden sollten nicht übermäßig Alkohol und keine Drogen konsumieren. (eb)

Mehr Infos per E-Mail: herzgesund. studie@med.uni-heidelberg.de; Tel: 06221-5639786 (Mo bis Fr: 15 bis 16 Uhr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?